Foto: Stadt Velbert

Velbert. Anlässlich des 40. Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am Donnerstag, 25. November, findet von Montag, 22. bis Samstag, 27. November eine landesweite „Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen“ statt, an der auch die Stadt Velbert teilnimmt. 


„Mit der Aktionswoche soll ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt werden. Dafür beteiligen wir uns mit vier verschiedenen Aktionen an diesem Projekt“, berichtet Sabine Reucher, Gleichstellungbeauftragte der Stadt Velbert, „denn seit Jahren nimmt häusliche Gewalt an Frauen und Mädchen auch im Kreis Mettmann weiter zu.“ Allein in Velbert wurden der Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt im vergangenen Jahr 156 Fälle gemeldet, im gesamten Kreisgebiet waren es 1028 Fälle.

Vier Aktionen gegen Gewalt an Frauen in Velbert

Die Stadt Velbert bietet am Dienstag, 23. November, um 19 Uhr, einen kostenlosen Online-Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Was tun gegen digitale Gewalt?“ an. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle „HateAid“ – der ersten, bundesweiten Beratungsstelle bei Fällen digitaler Gewalt – und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Erkrath. Teilnehmen können Frauen und Mädchen ab 16 Jahren. „Dadurch ermöglichen wir einen Austausch in einem geschützten Rahmen“, erklärt Reucher. Anmeldungen sind per E-Mail an gleichstellung@velbert.de möglich.

Brötchentüte gegen Gewalt

Eine zweite Aktion, die sogenannte Brötchentütenaktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“, findet in diesem Jahr wieder gemeinsam mit den Velberter Bäckereien, Schulmensen, einer Tankstelle, der Gemeinnützigen Sozialpsychiatrischen GmbH Niederberg und dem SKFM Velbert/Heiligenhaus statt. „Da sich erfreulicherweise weitere Institutionen bereit erklärt haben, bei dieser wichtigen und öffentlichkeitswirksamen Aktion mitzumachen, konnte ich die Anzahl der Tüten für die Stadt Velbert auf 5.000 Stück aufstocken“, freut sich die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Velbert.

Die Brötchentütenaktion wird seit vielen Jahren als gemeinsame Aktion der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Mettmann durchgeführt. Insgesamt werden im Kreisgebiet über 50.000 Brötchentüten verteilt.

Rathausturm erstrahlt am Donnerstag in orange

Der Internationale Aktionstag gegen Gewalt an Frauen wird auch als „Orange Day“ bezeichnet. Die Farbe Orange symbolisiert dabei eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. Sie wurde im Zuge der von den Vereinten Nationen initiierten „Orange-the-World-Kampagne“ festgelegt. Der Velberter Rathausturm wird dazu in diesem Jahr erstmals am Donnerstagabend, 25. November, orange beleuchtet.

Aktion gegen „Catcalling“

Auch verbale Belästigung ist Gewalt. Sexuell anzügliches Hinterherrufen, Reden, Pfeifen vor allem durch Männer gegenüber Frauen stellt eine Form der verbalen sexualisierten Belästigung dar und wird auch „Catcalling“ genannt. Das Jugendparlament Velbert startet in diesem Zusammenhang gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten am Donnerstag, 25. November eine Aktion gegen „Catcalling“.

Im Vorfeld werden Sprüche und Fotos gesammelt und am Aktionstag auf dem städtischen Instagramaccount (@stadt_velbert) in der Story veröffentlicht. „Wer wissen möchte, was es in Velbert zum Thema ‚Catcalling‘ zu berichten gibt, empfehle ich den Instagram-Kanal @catcallsofvelbert“, so ein Tipp von Sabine Reucher. Interessierte, die bei der Aktion mitmachen und einen Spruch einreichen möchten, können sich per Mail an sie (gleichstellung@velbert.de) oder an Susanne Susok (susanne.susok@velbert.de) wenden.