Velbert. Am Dienstag, 22. November, ab 18 Uhr findet ein Konzert mit vier preisgekrönte Musikern in der Vorburg von Schloss Hardenberg statt. „Musik auf Weltniveau – von der Klassik bis zur Romantik“ verspricht der Auftritt des Quartetts Vlada Berezhnaja, Aliaksandr Senazhenski, Philipp Willerding-Bach und Dmitri Soludukha. Der Eintritt ist frei, um großzügige Spenden wird gebeten.
Das Quartett spielt „Zauberhafte Klänge in der Vorburg“: Wolfgang Amadeus Mozart Klavierquartett Nr. 1 in g-Moll KV 478 und Johannes Brahms Klavierquartett Nr. 3 in c-Moll, op. 60. Die beiden Exil-Weißrussen Vlada Berezhnaja (Violine) und Aliaksandr Senazhenski (Bratsche) leben inzwischen in Deutschland. Begleitet werden sie von Philipp Willerding-Bach (Cello) und Dmitri Soludukha am Klavier.
Das Konzert wird organisiert vom Verein der Freunde und Förderer des Kulturensembles Schloss Hardenberg und dem Verein Forum für kulturelle Zusammenarbeit Solingen-Minsk. Letzterer informiert: „Gern hätte das Forum wieder Konzerte mit jugendlichen Preisträgern der Weißrussischen Musikakademie Minsk durchgeführt. Der seitens Russland gegen die Ukraine geführte Krieg, in dem Weißrussland den Aggressor unterstützt, lässt das leider nicht zu.“ Das Konzert werde nun durchgeführt mit ehemaligen Absolventen der Weißrussischen Musikakademie Minsk, die seit einigen Jahren in Deutschland beheimatet sind und ein Quartett bilden. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart und Brahms.
Über die Musikerin und die Musiker informiert der Veranstalter wie folgt: Vlada Berezhnaja wurde in Minsk geboren. Ihren ersten Geigenunterricht erhielt sie mit sechs Jahren bei Prof. Eduard Kutchinsky an der Weißrussischen Musikakademie in Minsk. Die Gewinnerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe und einstige Stipendiatin der Stiftung YEHUDI MENUHIN Live Music Now e.V. war Mitglied des Gürzenich-Orchesters und gehört seit September 2019 zu den Bochumer Symphonikern. Mehrfach trat sie als Solistin bei den Bergischen Symphonikern auf. Konzerttourneen führten Vlada Berezhnaja durch Russland, Norwegen, Schweden und Deutschland.
Aliaksandre Senazhenski, in Mogiliow geboren, erhielt mit sieben Jahren seinen ersten Violinunterricht am dortigen Musiklyzeum. 1996 ging er für das Viola-Studium an das staatliche Musiklyzeum in Minsk. In der Folgezeit erhielt er zahlreiche nationale und internationale Preise. 2000 wechselte er an die Hochschule für Musik und Theater in Hannover und schloss dort 2005 seine künstlerische Instrumentalausbildung in der Meisterklasse von Prof. Thomas Selditz mit Auszeichnung ab. Nach Orchesterengagements bei der Radiophilharmonie des NDR und den Essener Philharmonikern wechselte Aliaksandr Senazhenski 2009 zu den Bochumer Symphonikern. Seit 2011 ist er dort stellvertretender Solobratschist. Kammermusikauftritte führten ihn durch ganz Europa.
Philipp Willerding-Bach studierte Violoncello bei Prof. Chr. Richter an der Folkwang Hochschule Essen, wo er sowohl seine künstlerische Reifeprüfung als auch das Konzertexamen ablegte, und an der Guildhall School of Music bei Moray Welsh (Solocellist des London Symphony Orchestras). Außerdem absolvierte er ein Kammermusikstudium bei Prof. Andreas Reiner (Rosamunde-Quartett, Folkwang Hochschule Essen). Meisterkurse machte er u. a. bei Mstislav Rostropowitsch, András Schiff und György Kurtag. Er spielte auf Festivals, wie z.B. dem Schleswig-Holstein-Musikfestival. Philipp Willerding-Bach war Solocellist des Folkwang Kammerorchesters und Stellvertretender Solocellist in der Deutschen Kammerakademie Neuss, bevor er 1999 als Stimmführer zu den Bochumer Symphonikern kam. Er spielt ein Instrument des neapolitanischen Geigenbaumeisters Lorenzo Ventapane (1780-1843).
Dmitri Solodukha trat im Alter von fünf Jahren erstmalig öffentlich auf. Der Pianist ist Preisträger mehrerer Musikwettbewerbe. Tourneen führten ihn durch Belgien, die Niederlande, Russland, Litauen, Norwegen, Schweden, Frankreich, die Schweiz und Deutschland. Große Beachtung fand u. a. sein Auftritt im Rahmen des Klavierfestivals Ruhr. Auch er war Stipendiat der Stiftung YEHUDI MENUHIN Live Music Now e.V.. Er leitet die Musikschule SOLO in Bochum und hat in der Musikschule Remscheid die Leitung des Fachbereichs Tasteninstrumente inne.