Im nächsten Medizinforum geht es um das Herz. Ein Spezialist erklärt, was zu tun ist, wenn es schwächelt. Foto: Helios
Im nächsten Medizinforum geht es um das Herz. Ein Spezialist erklärt, was zu tun ist, wenn es schwächelt. Foto: Helios

Velbert. Das Thema Herzschwäche ist Thema im nächsten Medizinforum am Dienstag, 22. November, ab 18 Uhr im Helios-Klinikum Niederberg. Anmeldung unter 02051/982-1801. Dr. Lars Bansemir, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Diabetologie, erläutert, welche Erkrankungen es gibt und wie diese behandelt werden.


Das Helios-Klinikum informiert: „Bei einer Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, ist das Herz nicht mehr in der Lage, den Körper auseichend mit Blut und deshalb mit lebenswichtigem Sauerstoff zu versorgen. Dies führt zu typischen Symptomen wie Luftnot bei Belastung oder auch stark geschwollenen Beinen. In Deutschland leiden fast vier Millionen Menschen an einer Herzschwäche.

Eine Herzschwäche kann unter anderem als Folge von koronaren Herzerkrankungen, Herzinfarkt, Bluthochdruck, einem angeborenen Herzfehler oder Herzrhythmusstörungen entstehen. Ebenso kann sie durch eine Herzmuskelerkrankung oder eine Entzündung des Herzmuskels ausgelöst werden.

Im Anfangsstadium einer Herzschwäche, kann sie unbemerkt bleiben und nur leichte Beschwerden auslösen. Bei einer fortgeschrittenen Herzschwäche hingegen, fallen meist schon einfache Alltagsaktivitäten schwer. Doch verschiedene Behandlungen können die Beschwerden lindern und die Lebenserwartung erhöhen.

Zur Grundbehandlung gehören beispielweise Beta-Blocker, ACE-Hemmer, SGLT2 Inhibitoren und Aldosteronantagonisten sowie Entwässerungstabletten. Alle fünf Medikamente lindern die Beschwerden. Die ersten vier verbessern außerdem die Lebenserwartung und können Aufenthalte im Krankenhaus verhindern.

Neben einer medikamentösen Therapie kann für einige Betroffene mitunter auch ein Schrittmacher dabei helfen, beide Herzklammern wieder in Einklang zu bringen. Auch ein kleines elektrisches Gerät, implantierbarer Defibrillator (ICD), welches den Herzrhythmus überwacht und im Notfall automatisch einen Stromstoß abgibt, kann bei einer Herzschwäche eine erfolgsversprechende Behandlung sein.“