Symbolbild: Polizei berät mit Info-Stand zum Schutz vor Taschendieben. Foto: Polizei Mettmann

Kreis Mettmann. Die Polizei bietet Bürgerinnen und Bürgern umfassende Informationen und Beratung zum Schutz vor Taschendiebstählen an. Das Info-Mobil der Polizei ist am Montag, den 25. September 2023, von 12 bis 14 Uhr auf dem Parkplatz des Einkaufsmarktes an der Straße „Zur Fliethe“ in Wülfrath und am Freitag, den 29. September 2023, von 10 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt am Bavierplatz in Erkrath vor Ort.


Es geschieht im dichten Gedränge oder durch gezielte Ablenkung – und meistens merken die Opfer erst mit erheblichem Zeitverzug, dass sie bestohlen wurden: Die Rede ist vom Taschendiebstahl. Viele Taschendiebe sind professionelle Täter: Sie gehen arbeitsteilig vor und sind oft als Banden organisiert. Dabei bedienen sie sich unterschiedlichster Tricks, um die Unachtsamkeit ihrer Opfer auszunutzen – so auch im Kreis Mettmann.

Doch wie kann man sich effektiv vor Taschendieben schützen? Worauf sollte man beim Einkaufen achten und was sollte man tun, wenn man doch Opfer eines Taschendiebstahls geworden?

Antworten zu diesen Fragen hat die Kreispolizeibehörde Mettmann im Gepäck, wenn die Expertinnen und Experten der Kriminalprävention in der kommenden Woche in Wülfrath und Erkrath an ihrem Info-Stand anzutreffen sind.

„Opfer von Taschendiebstählen verlieren mehr als nur ihr Geld. Ausweise und Schlüssel wieder zu beschaffen, ist sehr aufwändig und teuer. Persönliche Gegenstände und Fotos sind häufig für immer verloren. Sensible Daten und persönliche Fotos im Smartphone fallen in unbekannte Hände. Im schlimmsten Fall werden Konto und Kreditkarte leer“, weiß Kriminalhauptkommissar Bernd Hildebrand, Leiter des Kriminalkommissariates Kriminalprävention und Opferschutz, zu berichten.

Bei den beiden Beratungsterminen werden die Expertinnen und Experten interessierten Bürgerinnen und Bürgern daher hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, wie sie sich möglichst gut vor Taschendieben schützen können. Unterstützt werden die Präventionsexpertinnen und -experten durch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Aktionsbündnisses Seniorensicherheit (ASS!).