Interaktiver Informationskiosk auf Gehweg.
Die Stelen mit interaktiven Bildschirmen bieten Informationen zu touristischen Angeboten in der Region. Foto: Mathias Kehren

Velbert. Velbert wird mit gut 30 digitale Infostelen ausgestattet. Sie sollen Besucher und Einheimische mit aktuellen Informationen versorgen. Finanziert wurden Sie mit Hilfe von Fördermitteln aus dem aus dem Projekt „REACT-EU“.


In Velbert steht schon ein Teil der insgesamt geplanten gut 30 Infostelen. Informiert wird hier über touristische Angebote wie Restaurants, Übernachtungs- und Freizeitangebote in der Nähe und im Kreisgebiet.

Michael Rosenbaum vom Team Neanderland-Tourismus hat das Projekt maßgeblich betreut und erklärt: „Das ist ein starkes Zeichen für die Digitalisierung im Neanderland-Tourismus.“ Die auf den Infostelen ausgespielten Inhalte werden automatisch aus einer zentral gepflegten Datenbank bezogen. Das bedeute eine effektive Pflege und Verteilung touristischer Informationen, so Rosenbaum.

Die Geräte verbleiben vier Jahre im Besitz des Kreises Mettmann. In dieser Zeit werden ausschließlich touristisch relevante Inhalte gezeigt. „Danach ist bei Bedarf auch eine Nutzung zum Beispiel für Anzeigenschaltung einheimischer Unternehmen möglich“, erläutert Rosenbaum.

„Wir sind dankbar, dass wir in Velbert gemeinsam die Marke ‚Neanderland‘ und auch die Stärken unserer eigenen Stadt weiter nach vorne bringen können. Die Fördermittel von REACT-EU wurden mit der Bereitstellung der digitalen Infostelen durch den Kreis Mettmann optimal eingesetzt und alle kreisangehörigen Städte können davon profitieren. Interessierte können sich in allen Stadtbezirken an insgesamt sieben Geräten eigenständig über die vielen Angebote in Velbert und der Umgebung informieren, auch wenn man vielleicht mal das Smartphone zu Haus vergessen hat“, so Bürgermeister Dirk Lukrafka.

Finanziert durch Fördergelder der EU

Durch die Fördergelder von REACT-EU, welche als Aufbauhilfe der Europäischen Union dazu beitragen sollen, die Folgen der Covid19-Pandemie abzufedern und die Tourismusorganisationen in NRW zu stärken sowie den digitalen Ausbau voranzutreiben, konnten die Kosten für die digitalen Infostelen in Höhe von rund 250.000 Euro vollständig gedeckt werden, informiert die Stadt.

Standorte der digitalen Infostelen im Velberter Stadtgebiet

Von den 22 Indoor- sowie 11 Outdoor-Infostelen sind auf Velberter Stadtgebiet bisher sechs Stelen aufgestellt worden:

Im Foyer des Deutschen Schloss- und Beschlägemuseums (Heinz-Schemken-Platz 1)
In der Fußgängerzone in Velbert-Mitte hinter der Alten Kirche auf dem Platz Am Offers
Im Antiquariat „Im Honnes“ in Velbert-Langenberg
In der Hauptstraße in Velbert-Langenberg gegenüber der Alten Kirche
Im Wohnzimmer in Velbert-Neviges
An der Verbindung von Markt/Bahnhof zum Busbahnhof in Velbert-Neviges