Die Stadtverwaltung informiert. Foto: Mathias Kehren
Die Stadtverwaltung informiert. Foto: Mathias Kehren

Velbert. Am 22. Januar begehen Bürgerinnen und Bürger hier wie dortzulande den Deutsch-Französischen Tag, den Gerhard Schröder und Jacques Chirac 2003 ins Leben gerufen haben. Das Velberter Partnerschaftskomitee feiert in Châtellerault die grenzüberschreitende Freundschaft mit ihrer französischen Partnerstadt.


Das Partnerschaftskomitee der Stadt Velbert engagiert sich ebenso wie viele andere Organisationen sowie unzählige Menschen aus beiden Ländern – oftmals ehrenamtlich – für die Vermittlung der französischen Sprache sowie Kultur und organisiert Austauschprojekte.

Das verbindende Element der beiden Partnerstädte Velbert und Châtellerault ist über die Generationen hinweg das Thema Europa. Dem Komitee geht es darum, die Sichtweisen innerhalb der Bevölkerung beider Städte zu erfahren. Es möchte Gemeinsamkeiten entdecken, Unterschiede diskutieren, die Werte der EU erkennen und sich für ein gemeinsames Europa engagieren.

Im Rahmen des Projektes finden vom 19. bis 23. Januar in Châtellerault (interkulturelle) Workshops, Sightseeing-Touren und gemeinsame (kulinarische) Abende statt, an dem Mitglieder des Velberter Partnerschaftskomitees und Vertretungen aus der Zivilgesellschaft von Châtellerault teilnehmen.

Gefördert wird die Aktion vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.

Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Seitdem konnte er über 2.000 deutsch-französische Projekte unterstützen. Umgesetzt wird der Bürgerfonds vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW); finanziert wird er zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung.

Der Deutsch-Französische Tag

Der Deutsch-Französische Tag findet jedes Jahr am 22. Januar statt – ein ganz besonderes Datum in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen:

  • Am 22. Januar 1963 unterzeichnen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag – die Geburtsurkunde des Deutsch-Französischen Jugendwerks.
  • 40 Jahre später, 2003, rufen Gerhard Schröder und Jacques Chirac den ersten Deutsch-Französischen Tag ins Leben.
  • Am 22. Januar 2019 bekräftigen Angela Merkel und Emmanuel Macron mit dem Vertrag von Aachen die enge Zusammenarbeit beider Länder und beschließen u. a. die Gründung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds.