Velbert. Die zentrale Tiefgarage am Froweinplatz in Velbert-Langenberg ist wieder in Betrieb gegangen. Gut drei Jahre hat es gedauert, die Parkgarage nach der verheerenden Überflutung im Sommer 2021 wieder fit zu machen. Warum so lange? Auf diese Frage hat unserer Redaktion Arnd Sulimma, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Velbert (VGV), geantwortet.
Die VGV hat am Montag, 7. Oktober, die zentrale Tiefgarage am Froweinpolatz wieder freigegeben. Über drei Jahre hat es gedauert, die beim Hochwasser 2021 vollständig geflutete Anlage zu sanieren. Siehe auch: Tiefgarage Froweinplatz ab Montag wieder offen.
Geschäftsführer Arnd Sulimma erläutert, warum die Instandsetzung so viel Zeit in Anspruch genommen hat: „Das Hochwasser hat zu einer nahezu vollständigen Zerstörung aller elektrisch betriebenen Anlagen geführt. Betroffen waren unter anderem die CO-Warnanlage, die gesamte Stromversorgung inklusive Beleuchtung, die Lüftungsanlage und die Videoüberwachung.“
Die Wiederherstellung der Tiefgarage gestaltete sich als langwieriger Prozess als zunächst angenommen.
„Die Beauftragung eines Schadensgutachtens zur Beantragung der Wiederaufbauhilfen hat sich leider erheblich verzögert, da diese Unternehmen stark ausgelastet waren“, so Sulimma weiter. Bei der Vergabe der eigentlichen Reparaturarbeiten habe sich ein ähnliches Bild geboten. Auch diese Ausschreibungen seien von wenigen oder gar keinen Angeboten begleitet gewesen, was zu weiteren Verzögerungen geführt habe.
Zusätzliche Herausforderungen ergaben sich aus den langen Lieferzeiten für benötigte Bauteile, die teilweise über sechs Monate lagen. „Das Bauen im Bestand – die Tiefgarage ist mittlerweile über 40 Jahre alt und technisch eng mit dem Gesamtgebäudekomplex verbunden – hat einige Überraschungen, zusätzliche Arbeiten und damit Verzögerungen gebracht“, erklärt Sulimma abschließend.