Dennis Sültmann berät am Infopunkt der Bergischen Diakonie in Heiligenhaus. Foto: privat

Heiligenhaus. Der „infoPUNKT“ der Bergischen Diakonie in Heiligenhaus bietet Bürgerinnen und Bürgern eine Anlaufstelle für vielfältige soziale Beratungsbedarfe. Denis Sültmann leitet die Beratungsstelle an der Rheinlandstraße 26 seit August.


Die Allgemeine Sozialberatung ist die zentrale Anlauf- und Clearingstelle für Einzelpersonen, Alleinerziehende und Familien, die sich mit unterschiedlichsten sozialen
Herausforderungen konfrontiert sehen.

Als offenes Beratungsangebot steht der Infopunkt allen Einwohnern von Heiligenhaus zur Verfügung, die eine allgemeine Sozialberatung suchen.

Schwerpunkt sind die existenzsichernde Hilfen, also die Beratung zu Leistungen nach SGB II (Hartz IV), SGB XII und weiteren Sozialleistungen. Der Infopunkt hilft bei der  Beantragung sozialer Hilfen und bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen gegenüber Ämtern und Institutionen.

Hilfe leistet der Punkt auch bei wirtschaftlichen Fragen im Falle von Arbeitslosigkeit, Sozialleistungsbezug oder längerer Erkrankung. Bei Überschuldung kann eine Beratung in in Zusammenarbeit mit der Schuldnerberatung der Caritas erfolgen.

Dank einer guten Vernetzung können Infopunkt aus auch spezialisierte Fachdienste vermittelt werden, wie etwa Eheberatung, Suchtberatung oder psychologische Unterstützung.

„Der Infopunkt ist eine zentrale Beratungsstelle, bei der sich Bürgerinnen und Bürger mit jeglichen Anliegen melden können. Auch wenn noch unklar ist, welche spezifische Unterstützung benötigt wird“, erklärt Sültmann.

In den letzten zwei Monaten haben ihn rund 120 Anfragen erreicht. Die meisten Anliegen bezogen sich dabei auf Sozialleistungen. Die Bandbreite ging von der Prüfung der Berechtigungen über Unterstützung beim Ausfüllen der Anträge bis hin zu Prüfungen bei Unstimmigkeiten und Rücksprache mit den Ämtern.

Viele Klienten steckten zudem in einer Schuldensituation. Hier verweist der Infopunkt aber an die örtlich Schuldnerberatung weiter, wo dann weitere Beratungen erfolgten.

Vielfältige Beratungsangebote direkt vor Ort

In Kooperation mit den „Sozialen Diensten Niederberg“ der Bergischen Diakonie finden wöchentliche Angebote statt: Suchtberatung & Prävention, Deutschkurs für Flüchtlinge und Migranten (Niveau A1-A2) sowie die Tafelausgabe. Zudem ist eine regelmäßige Wohnungslosenberatung in Vorbereitung.