Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrttechnik Köln, Foto: DLF Köln
Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrttechnik Köln, Foto: DLF Köln

Ratingen-Hösel | Der Kulturkreis beschäftigt sich in seiner Reihe „Technologische Trends“ mit wegweisenden Entwicklungen. Bisher im Programm: das 3D-Druckverfahren, die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz, die Inhalte und Einsatzmöglichkeiten der Technologien der virtuellen Realität (z.B. Mixed Reality und Metaverse), der Besuch der supermodernen Zentralbibliothek Düsseldorf, der Besuch von Mitsubishi Electric Europe in Ratingen Mitte Mai. Für Donnerstag, den 05. Juni, lädt der Kulturkreis nun zu einem Besuch des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Köln – Wahn ein. Er organisiert dahin eine gemeinsame Anfahrt mit dem Bus mit Abfahrt ab dem S-Bahnhof Hösel um 08:30 Uhr. Was ist das Besondere am DLR? In seinen Kerngebieten entwickelt es Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr und es betreibt Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen großen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR auch seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Im DLR entsteht derzeit eine von 13 europäischen KI-Fabriken. Hier wird im Übrigen in Kürze einer der weltweit schnellsten Computer in Betrieb gehen. Mittags wird von  der Gruppe per Bustransfer ein Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant (außerhalb vom  DLR-Gelände) eingenommen.  Bustransfers, Organisationskosten und Essen plus 1 Getränk sind im Veranstaltungspreis von 65€ enthalten. Es sind auch Nichtmitglieder zum Kennenlernen der Vereinsaktivitäten herzlich willkommen. Sie zahlen 75€. Folgende Informationen und Bedingungen sollte man beachten: Dauer der Führung etwa 3 Stunden, Zugang ist nur mit Vorlage eines Ausweises möglich, je nach Wetterlage geeignete Kleidung, während der Führung gibt es keine Sitzgelegenheiten und aus Sicherheitsgründen darf niemand die Gruppe während der Führung verlassen, Mindestalter 16 Jahre,  behindertengerechte Einrichtungen sind vorhanden. Anmeldeschluss ist bereits der 21. Mai, weil dann die endgültige Besucherliste an das DLR gemeldet werden muss. Danach kann die Liste nicht mehr geändert werden. Umgehende Anmeldung unter kulturkreis-hoesel.de/programm sichert einen Platz für das Kennenlernen dieses außergewöhnlichen deutschen Technologiestandorts. Die automatische Buchungsbestätigung nach der Anmeldung ist verbindlich. Man sollte im Spamordner nachforschen, wenn diese Bestätigung nicht kurz nach der Anmeldung vorliegen sollte. Der Kulturkreis muss auch die Nationalitäten auf der Liste angeben. Wenn bei der Anmeldung nichts Anderes notiert wird, geht der Kulturkreis von der Nationalität „Deutsch“ aus.