In einer Online-Petition beklagen sich Abiturienten über die diesjährige Klausur im Englisch-Leistungskurs und fordern eine faire Nachkorrektur (Foto-Illustration).
In einer Online-Petition beklagen sich Abiturienten über die diesjährige Klausur im Englisch-Leistungskurs und fordern eine faire Nachkorrektur (Foto-Illustration). Foto: Oliver Berg/dpa

Düsseldorf (dpa/lnw) – Das nordrhein-westfälische Schulministerium hat Kritik von Schülern an der diesjährigen Abiturprüfung im Leistungskurs Englisch umfassend zurückgewiesen. Die Landesregierung sehe «keinen Grund, die Bewertung der diesjährigen Abiturprüfung im Fach Englisch zu ändern», heißt es in einem Bericht des Ministeriums an den Schulausschuss im Landtag. 


Das Land reagierte damit auf Proteste gegen unter anderem in einer Online-Petition mit fast 13.000 Unterschriften. Darin wurde gleich in mehreren Punkten Kritik an der zentralen schriftlichen Englisch-Abiturprüfung geübt, die am 7. Mai in NRW geschrieben worden war.

Einsprachiges Wörterbuch hätte geholfen

Das Ministerium schmetterte jeden einzelnen Punkt ab. So sei der Vorwurf haltlos, der Begriff «Gentrifizierung» sei im Text nicht erklärt worden und komme auch nicht im Lehrplan vor. Die Prüflinge hätten ein einsprachiges Wörterbuch benutzen können. Darin werde der Begriff erklärt. Auch aus dem Text selbst habe sich der Begriff «gentrification» erschließen lassen.

Ein kritisierter rassistischer Begriff werde von der – selbst schwarzen – Autorin des Prüfungstextes bewusst verwendet. Durch Anführungszeichen werde die Distanz zu dem entsprechenden Begriff deutlich. Die in der Petition bemängelte kritische Einordnung des Begriffs werde somit durch die Autorin im Rahmen ihres Textes selbst vorgenommen. 

Außerdem war in der Petition ein zu schweres Hörverstehen kritisiert worden. Im Regierungsbericht heißt es, die zur Verfügung gestellte Audiodatei habe eine «angemessene Tonqualität» gehabt. Die Sprechgeschwindigkeit und die inhaltliche Komplexität der Hörtexte entspreche authentischer Kommunikation auf dem in einer Abiturprüfung im Leistungskurs zu erreichenden Niveau. 

Aufgaben entsprachen dem Erwartungshorizont

Generell entsprächen die Prüfungsaufgaben, Texte und Hörtexte «im vollen Maße den im Kernlehrplan Englisch verbindlich vorgegebenen Kompetenzerwartungen sowie den Abiturvorgaben für das Jahr 2025». 

In der Petition war das Schulministerium unter anderem aufgefordert worden, eine Nachkorrektur der Englisch-Leistungskursklausuren sicherzustellen und eine Bonusregelung etwa in Form von Zusatzpunkten anzubieten.

33.000 Abiturienten schreiben Englisch-Leistungskursklausur

Knapp 78.000 Abiturientinnen und Abiturienten legen in diesen Wochen in NRW ihre Prüfungen ab. Rund 33.000 Schülerinnen und Schüler schreiben nach Angaben des Ministeriums an den allgemeinbildenden Schulen die Klausur im Englisch-Leistungskurs. Damit sei das Fach Englisch eines der Fächer mit den meisten Prüflingen im Zentralabitur.

Wie in den vergangenen Jahren beteiligte sich NRW auch diesmal an einem gemeinsamen Aufgabenpool der Länder – unter anderem in Englisch. Erstmals gab es in den Prüfungen der modernen Fremdsprachen Aufgaben zum Hörverstehen.