Heiligenhaus. Am ersten Juli-Wochenende gibt es in der Museumslandschaft volles Programm. Am Samstag bitten Lutz Strenger und Lothar Meunier zur Stimmabgabe. Am Sonntag können die Kinder ihre Schätze auf dem Flohmarkt anbieten und neue dazu gewinnen.
„Singen macht Spaß!“, heißt es am Samstag, 5. Juli, ab 17 Uhr in der Feuerwehrscheune. Die beiden Lokalmatadoren Lutz Strenger und Lothar Meunier laden wieder zum fröhlichen, gemeinsamen Singen ein. Auf dem Programm stehen Lieder, die alle kennen. Dabei spielen Meunier und Strenger die Hits, Evergreens und wohl auch das ein oder andere Volkslied live, die Texte werden auf Leinwand projiziert.
Karten gibt es bei Neanderticket.de oder den bekannten Vorverkaufsstellen z.B. Reisebüro im Rathaus-Center für 12 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Kinderflohmarkt am Sonntag
Erstmals bietet das Museum Abtsküche am Sonntag, 6. Juli, 11 bis 17 Uhr, die Möglichkeit für einen Kinderflohmarkt von Kindern für Kinder an. Kinder haben an diesem Tag die Gelegenheit, ihre nicht mehr gebrauchten Spielsachen, Bücher und Kinderartikel selbst zu verkaufen oder zu tauschen. Der Markt lädt zum Stöbern, Handeln und Erinnern ein – eine passende Ergänzung zur Ausstellung, die Spielzeug aus verschiedenen Epochen zeigt und kleine wie große Besucher auf eine nostalgische Reise durch Kindheiten vergangener Zeiten mitnimmt.
Decken müssen selbst mitgebracht werden, Tisch sind in begrenzter Zahl vorhanden. Weiterhin gibt es auch Bastelaktionen für die Kinder. An kulinarischer Versorgung gibt es Bratwürstchen, Waffeln und Kuchen sowie Getränken aller Art. Anmeldungen für den Flohmarkt an: info@museum-abtskueche.de
Das Feuerwehrmuseum bietet wieder Rundfahrten in einem der Feuerwehr-Oldtimer an.
Am Umweltbildungszentrum gibt es eine Bastelaktion und ein sommerliches Lagerfeuer mit Stockbrot für Groß und Klein.
Das Waldmuseum bleibt an diesem Wochenende geschlossen.
Zum Abschluss gibt es noch ein besonderes Highlight. Im Rahmen der Neanderland Biennale wird in der Feuerwehrscheune von 16 bis 18 Uhr der Impro-Krimi „Tarte d‘ort“ aufgeführt.