
120 Teilnehmende, 36 Grad gefühlt, 36 Fragen, sowie eine Schätz- und eine Bonusfrage: Beim 3. Kneipenquiz der Lintorfer Vereine im Restaurant Simons ging’s am Montagabend nicht nur um Wissen, sondern auch um Miteinander und jede Menge Teamgeist.
Es war kurz nach halb acht, draußen flimmerte noch immer die Abendhitze über dem Parkplatz des Simons, drinnen und auf der Terrasse zischten die kühlen Getränke. Die Köpfe der anwesenden Rätselfreunde dampften an diesem Abend wortwörtlich und das nicht nur wegen der sommerlichen 36 Grad. Die erste Frage und vier Antwortmöglichkeiten erschienen auf den Bildschirmen – kurze Stille, dann flüsterte es an jedem Tisch. Zum zweiten Mal luden die Lampisten zum „Kneipenquiz der Lintorfer Vereine“ – und die Resonanz hätte größer nicht sein können: Ausgebucht in nur zehn Tagen, 30 Teams, 120 Teilnehmende.
Auch die Hitze konnte die Rätsel-Fans nicht aufhalten. Die AWO Angerland war diesmal Partner der Lampisten, den Wagenbauern des Ratinger Karnevals. Dabei waren unter anderem eine Abordnung der Lintorfer Heimatfreunde, der Werbegemeinschaft Lintorf des Reitercorps Lintorf sowie Mitglieder des Tennisclub Breitscheid.
Nach der kurzen Begrüßung durch Melanie Meyer, Vorsitzende der Lampisten, übernahmen Niklas Golz, zweiter Vorsitzender und Max Julius Werthebach das Ruder – oder besser gesagt: Das Mikrofon und die Technik. Auf sechs Monitoren im Gastraum und auf der Terrasse liefen die Fragen. Das Technikteam um Geschäftsführer Andreas Kaufmann und Werthebach, hatte den Nachmittag in glühender Hitze aufgebaut, damit die Rätselfreunde auf ihre Kosten kommen konnten. „Wir sind alle technikaffin und Professionalität ist uns wichtig“, kommentierte Sascha Peters.
Mit Charme und Witz führten die beiden Moderatoren durch den Abend, der in drei Runden Wissen aus den unterschiedlichsten Kategorien abfragte: Je weiter der Abend, desto knackiger die Fragen. „Die letzte Runde war aus der Hölle!“, kommentierte ein Teilnehmer lachend.
Trotz des Schwierigkeitsgrads konnten sich die Ergebnisse aller Teams sehen lassen: Die Vierer-Teams, mit kreativen Namen wie „Ho(h)le Birne“, „Inside Out“ oder „Ross und Reiter“, knackten im Schnitt acht von zwölf Fragen pro Runde. Am Ende jubelte das Team „Glitzer im Hirn“ – Vivian Meier, Paula Werthebach, Emma Oberhoff und Silke Kemper. Auf Platz zwei landeten das Team „Rate Horste“ um Ratsherr Christian Lang. Bronze ging an den Tennis-Club Breitscheid „Die glorreichen Vier“.
Doch es ging um mehr als Punkte. Das Quiz ist eine Initiative zur Vereinsvernetzung: Ehrenamtliche kommen zusammen, Lintorfer und Breitscheider lernen sich kennen, Vereine präsentieren sich in einem anderen Umfeld. „Wir wollen, dass sich Engagement in Lintorf und Breitscheid nicht wie Einzelkampf anfühlt“, so Meyer. Die Ursprungsidee stammt von Schützenchef Andreas Kellersmann, dessen St. Sebastianus Schützenbruderschaft das allererste Quiz organisierte. Seitdem organisieren die Lampisten das Quiz immer mit einem neuen Partner.
INFO
Die nächste Veranstaltung der Lampisten ist das Lintorf Open Air am 23. August 2025, das Benefizkonzert auf dem Lintorfer Sportplatz. Auch bei diesem Event bieten die „jungen Wilden“ des Ratinger Karnevals anderen Vereinen eine Plattform, um sich in einem anderen Umfeld zu präsentieren. In diesem Jahr sind unter anderem dabei: Der SC Rot-Weiss Lintorf 1928, der TuS 08 Lintorf, die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Lintorf oder der Lions-Club Ratingen. Schirmherrn sind der Bürgermeister und der erste Beigeordnete der Stadt Ratingen. Alle Infos zum Musikprogramm, Tickets und Spendenzweck unter: www.lampisten.de