Christina Vaupel und Patrick Anders präsentieren das Kulturprogramm, Foto: Alexander Heinz
Christina Vaupel und Patrick Anders präsentieren das Kulturprogramm, Foto: Alexander Heinz

Ratingen | Die Stadt Ratingen startet mit einem abwechslungsreichen und spannenden Kulturprogramm in die neue Spielzeit 2025/2026. Seit wenigen Tagen liegt die neu gestaltete Begleitbroschüre zur kommenden Saison kostenlos an zahlreichen Ausgabestellen bereit – ein Muss für alle Kulturbegeisterten. Rund 60 Veranstaltungen sind von Anfang September 2025 bis Ende Mai 2026 geplant. Patrick Anders, Erster Beigeordneter und Kulturdezernent, zeigt sich erfreut über das neue Programm: „Wir bieten auch in dieser Saison eine bunte Mischung aus Theater, Kabarett und Musik. Der Vorverkauf beginnt am 18. Juli 2025.“


Trotz laufender Sanierung des Stadttheaters ist das Kulturamt bestrebt, die kulturelle Vielfalt in der Stadt lebendig zu halten. Deshalb finden die Veranstaltungen in alternativen Spielstätten wie der Stadthalle, dem Freizeithaus West, dem Ferdinand-Trimborn-Saal und dem Lesecafé im Medienzentrum statt.

Abos feiern ihr Comeback

Ein Highlight für viele Kulturfans: Die beliebten Abo-Reihen sind wieder im Angebot. Kristina Vaupel vom Kulturamt hat diese neu konzipiert und viele Sitzplatzwünsche berücksichtigt. Sobald das Stadttheater wiedereröffnet, gelten die Abos automatisch auch dort.

Das Angebot umfasst unter anderem die Theater-Abos „Zeitlos: Klassik & Jetzt“, „Komödie: Spaß und Unterhaltung“ sowie das „Kindertheater-Abo“. Ergänzt wird das Programm durch das „Kabarett & Unterhaltung“-Abo und die beliebte „Kammermusik“-Reihe.

Hochkarätige Veranstaltungen und prominente Gäste

Das Theaterprogramm bietet Klassiker wie „Homo Faber“, „Im Westen nichts Neues“ oder „Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!“. Auch populäre Titel wie „Hausmeister Krause“, „Der kleine Lord“ oder eine Zaubershow mit Peter Valance stehen auf dem Spielplan.

Für junge Zuschauer bringt das Kindertheater Produktionen wie „Rotkäppchen“, „Die drei ??? Kids“ oder „Tiere im Hotel“ auf die Bühne.

Auch das Kabarett kommt nicht zu kurz: Künstler wie Wilfried Schmickler, Barbara Ruscher, Kai Magnus Sting, Dieter Nuhr und die Schlagzeugmafia sorgen für satirische Unterhaltung. Hinzu kommen Musikformate wie die „Sunday Jazz“-Reihe mit Peter Baumgärtner oder ein Abend mit den „Gospel Pearls“ im Medienzentrum.

Neues entdecken: Junge Formate und Kultur im Stadtteil

Innovative Formate wie der Poetry Slam „Kampf der Künste“ bringen frischen Wind in das Kulturangebot. Auch das Freizeithaus West setzt Akzente mit Comedyreihen wie „LOL – das Comedy Start-up“ und der Kabarettgruppe Tinnitus.

Höhepunkte der Saison

Zu den besonderen Ereignissen zählen der Auftritt von Herbert Knebel („Voll Karacho“), die „Udo Jürgens Story“, die Improshow „Springmaus: Mice Girls“ zum Weltfrauentag und ein Mitsing-Abend mit Frau Höpker. Den Jahreswechsel feiert Ratingen mit der Gala „Die Frank Sinatra Story“.

Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Wetterexperte Sven Plöger, der anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Ratinger Klimabeirats über Klimathemen spricht.

Alle Informationen auf einen Blick

Die Broschüre „Kulturprogramm 2025/2026“ liegt kostenlos im Ticketbüro des Kulturamtes, in der Stadtbibliothek, in allen Zweigstellen, den Kultureinrichtungen und in Ratinger Buchhandlungen aus. Auch online ist sie unter www.ratingen.de im Bereich „Kultur und Tourismus“ abrufbar.

Das Ticketbüro im Rathaus (Erdgeschoss) steht für Reservierungen und Auskünfte unter 02102/550-4104 oder -4105 bereit. Wer regelmäßig informiert bleiben möchte, kann sich zudem für den Kultur-Newsletter auf der städtischen Homepage anmelden.