Der Ratinger Konzertchor 2025, Bild: Jürgen Paust-Nondorf
Der Ratinger Konzertchor 2025, Bild: Jürgen Paust-Nondorf

Ratingen | Der Konzertchor Ratingen lädt Musikliebhaber am 27. September 2025 um 19 Uhr zu einem ganz besonderen musikalischen Ereignis in die Stadthalle Ratingen ein. Unter der bewährten Leitung von Professor Thomas Gabrisch präsentiert der Chor ein anspruchsvolles und festliches Programm, das von der barocken Pracht Händels über die Wiener Klassik Mozarts bis zur modernen Komposition von Karl Jenkins reicht.
Im Zentrum des Abends steht die Krönungsmesse (KV 317) von Wolfgang Amadeus Mozart, eines der populärsten und meistaufgeführten Werke des Meisters. Mozart komponierte die Messe im Jahr 1779 für das Osterfest in Salzburg. Der Beiname “Krönungsmesse” entstand erst später, als das Werk bei den Krönungsfeierlichkeiten des Kaisers Franz II. in Prag aufgeführt wurde. Sie zeichnet sich durch ihre feierliche und zugleich elegante Tonsprache aus, die den Übergang von der strengen Kirchenmusik zur weltlichen Opernhaftigkeit widerspiegelt. Die “Krönungsmesse” ist ein Paradebeispiel für Mozarts Genialität, komplexe musikalische Strukturen mit eingängigen und emotionalen Melodien zu verbinden.


Ein weiteres Highlight des Abends ist “Regina Coeli” (KV 276), ebenfalls aus der Feder Mozarts. Es entstand um 1777 in Salzburg und ist ein Werk voller Lebensfreude und Brillanz, das die Leichtigkeit und den melodischen Reichtum der frühen Wiener Klassik in seiner reinsten Form zeigt.

Einen spannenden Kontrast dazu bildet die “Coronation Anthem” von Georg Friedrich Händel. Händel, der Meister des Barocks, schrieb insgesamt vier dieser Krönungshymnen für die Inthronisation von König Georg II. im Jahr 1727. Das bekannteste Stück daraus, “Zadok the Priest”, wird bis heute bei jeder britischen Krönung aufgeführt. Händels Musik zeichnet sich durch ihre majestätische Pracht und dramatische Kraft aus, die den festlichen Anlass eindrucksvoll unterstreicht. Die “Coronation Anthem” ist ein Meisterwerk der barocken Repräsentationsmusik und steht in einem faszinierenden Spannungsfeld zu den Werken Mozarts, die später eine neue Ära der musikalischen Ästhetik einleiteten.

Mit “Palladio” und “Benedictus” von Karl Jenkins schlägt das Konzert eine Brücke in die Moderne. Jenkins, ein walisischer Komponist, verbindet in seinen Werken oft klassische Elemente mit populärer Musik. “Palladio” ist ein bekanntes Werk, das durch seine Nutzung in der Werbung große Popularität erlangte. Es zeichnet sich durch seinen pulsierenden Rhythmus und seine eingängige Melodie aus. Jenkins’ Kompositionen zeigen, wie klassische Formen und Motive in der zeitgenössischen Musik weiterleben und sich neu interpretieren lassen.

Begleitet wird der Konzertchor Ratingen von der renommierten Sinfonietta Ratingen. Die musikalische Leitung hat Professor Thomas Gabrisch, der mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefen Verständnis für die Werke das Ensemble zu Höchstleistungen führt. Die Solistenriege besteht mit Sabine Schneider, Verena Kronbichler, Jowoon Kim und Sebastian Klein aus hochkarätigen Künstlern.

Das Konzert verspricht nicht nur ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse zu werden, sondern bietet auch eine Gelegenheit, die historische Verbindung zwischen den verschiedenen Epochen und ihren Komponisten zu erleben.

Karten für den Konzertabend am 27. September 2025 sind erhältlich über das Kulturamt Ratingen/Ticketbüro Neues Rathaus, Reisebüro Tonnaer, bei allen Chormitgliedern sowie telefonisch unter 0203/74 806 35 oder per E Mail an karten@konzertchor ratingen.de.

Der Konzertchor Ratingen gestaltet außerdem am 23. Dezember 2025 um 20 Uhr das Weihnachtskonzert der Stadt Ratingen und lädt am 21. März 2026 um 19 Uhr, ebenfalls in der Stadthalle Ratingen, zu einem weiteren Konzert mit dem Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart ein.