Das Organisationsteam der Stadtverwaltung hat eine positive Bilanz nach dem ersten Energie- und Klimatag gezogen: Henry Kreilmann, Ingo Oschmann, Carolin Hennig, Muriel Liebergall, Isabel Bialon. Foto: privat

Heiligenhaus. Viele interessierte Nachfragen, spannende Diskussionen und neue Impulse, die den Klimaschutz in Heiligenhaus ganz praktisch voranbringen. “Der Energie- und Klimatag 2025 war ein Erfolg”, so das Resümee von Carolin Hennig, Klimaschutzmanagerin der Stadt Heiligenhaus. 


“Nach gut einer Woche haben sich die Informationen gesetzt und wir haben ein gutes Stimmungsbild zusammentragen können, sowohl von den Handwerkern, die vor Ort waren, als auch von den Besucherinnen und Besuchern, die die Möglichkeiten genutzt haben, sich zu informieren”, so Hennig.

Rund um die Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums drehte sich dabei alles um den klimafreundlichen Ausbau von Wohnraum und um die Kommunale Wärmeplanung, deren Ergebnisse vorgestellt wurden. Siehe auch: Planungssicherheit schaffen: Heiligenhaus legt Wärmeplan drei Jahre früher vor

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war das Thema Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern. Wer das Thema weiter vertiefen möchte, kann am Dienstag, 4. November 2025, ab 18 Uhr an einem VHS-Kurs in Velbert, Oststraße 20, teilnehmen. Unter dem Titel “Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern” werden Grundlagen vermittelt und Fragen beantwortet. Anmeldung per Mail an info@pv-mpg.de.

Die Folien zu den Vorträgen des Energie- und Klimatages hat die Stadt Heiligenhaus zum Download bereitgestellt: https://t1p.de/e0dgq zu finden.