
Schalksmühle (dpa/lnw) – Das neu gebaute Teilstück der Talbrücke Sterbecke bei Schalksmühle kann ab Montag (20. Oktober) erstmals befahren werden. Mit der Freigabe des nun fertiggestellten Bauwerks an der A45 (Dortmund-Frankfurt) kann der Verkehr nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wieder über das 265 Meter lange Brückenteil fließen, wie die Autobahn GmbH des Bundes mitteilte.
Vorbereitung für nächste Sprengung
Im Mai 2023 war die westliche Brückenhälfte gesprengt worden. Direkt nach der Verkehrsfreigabe sollen die Vorbereitungen für den Abriss der östlichen Hälfte beginnen. Die Sprengung ist den Angaben zufolge Anfang 2026 geplant.
Für den nun fertiggestellten Neubau wurden 14.000 Kubikmeter Beton und 2.000 Tonnen Stahl verarbeitet. Der Überbau besteht aus einem Spannbeton-Hohlkasten, der mit Hilfe eines Vorschubgerüsts Abschnitt für Abschnitt hergestellt wurde. Zusätzlich sorgen 250 Tonnen Spannstahl für Stabilität.
Auch die zwei Kilometer lange Zufahrtsstrecke wurde erneuert, samt Fahrbahnaufbau und Entwässerung. Nach Abschluss aller Arbeiten soll die Talbrücke Sterbecke für den sechsspurigen Ausbau der A45 vorbereitet sein.
Noch bis Anfang des Jahres 2026 ist die A45 bei Lüdenscheid wegen des kompletten Neubaus der Rahmede-Talbrücke unterbrochen. Der Verkehr auf der in Deutschland wichtigen Nord-Süd-Verbindung wird abgeleitet.