Glasfasernetz: Vor dem Ausbau müssen sich 40 Prozent der Haushalte dazu entschließen, den Anschluss nachher auch zu nutzen. Foto: Mathias Kehren

Velbert. Die Stadtwerke Velbert möchten ihr Glasfasernetz auch in den Langenberger Norden ausweiten. Doch hinter dem Ausbau steht ein großes Fragezeichen, denn derzeit ist nur ein Viertel der Quote erreicht, die für den Ausbau nötig wäre. Bei einer Informationsveranstaltung am Montag, 3. November, geht es um das Thema.


Die Stadtwerke Velbert möchten auch die Gebiete im Langenberger Norden – Bonsfeld, Nierenhof und das Vogelviertel – beginnend ab 2026 mit schnellem Internet versorgen und  ihr Glasfasernetz ausbauen. Voraussetzung für den Versorger ist, dass sich in der “Vorvermarktung” mindestens 40 Prozent der Haushalte im Ausbaugebiet für ein Glasfaserangebot entscheiden. Die Vorvermarktung läuft noch bis zum 30. November.

Der aktuelle Fortschritt der Vorvermarktung kann live auf der Website der Stadtwerke Velbert verfolgt werden. Dem ist zu entnehmen (Stand 27. Oktober 2025), dass sich erst 353 Haushalte für das schnelle Internetangebot interessieren, nötig wären aber 1347.

Am Montag, 3. November, ab 17 Uhr bieten die Stadtwerke eine Informationsveranstaltung an, die bei der Evangelischen Kirchengemeinde Nierenhof, Kohlenstraße 46, in Velbert-Langenberg stattfindet. Vorgestellt werden die bisherigen Fortschritte, technische Hintergründe und Anschlussmöglichkeiten sowie die wählbaren Glasfaser-Produkte. Zudem besteht die Möglichkeit, direkt vor Ort einen Vertrag abzuschließen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung unter www.stadtwerke-velbert.de/vorvermarktung ist jedoch erforderlich. Eine spontane Teilnahme ist bei freien Kapazitäten möglich.

Ergänzend zur Veranstaltung stehen die Stadtwerke Velbert bis Ende November auch für persönliche Beratungen zur Verfügung – jeweils mittwochs und samstags von 10 bis 12 Uhr auf dem Langenberger Wochenmarkt.

Glasfaser ist nicht nur für einzelne Haushalte wichtig, sondern für die gesamte Region. Es schafft die Grundlage für modernes Arbeiten im Homeoffice, ermöglicht digitale Bildungsangebote, unterstützt Unternehmen bei Innovation und Wettbewerbsfähigkeit und macht Velbert zukunftssicher.