Kakan Cetin und Louis Steininger stellen neues Format für die Gründerszene in Ratingen vor, Bild: Alexander Heinz
Kakan Cetin und Louis Steininger stellen neues Format für die Gründerszene in Ratingen vor, Bild: Alexander Heinz

Ratingen | Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, fand im Bürgerhaus am Marktplatz in Ratingen eine erste gemeinsame Veranstaltung von UVR und dem Living Room statt. Rund 50 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gründerszene nahmen teil – ein deutliches Zeichen dafür, dass das Thema Gründung in der Stadt gewürdigt wird. Louis Steininger von der Initative „Living Room“ und Hakan Cetin, Geschäftsführer des Unternehmensverbands Ratingen, gaben kurz einen Einblick auf ihr bisheriges Wirken und nach einem Vortrag von Hakan Cetin der unter anderem auch Fachanwalt für Arbeitsrecht ist, über arbeitsrechtliche Fallstricke bei der Unternehmensgründung, ging es zum Pitch des Abends über


Im Zentrum des Abends standen vier Start-ups aus Ratingen die jeweils 15 Minuten Zeit hatten sich und ihr Wirken den versammelten Vertretern aus Politik und Wirtschaft vorzustellen:

  • Fabian Schipmann (Industrieautomatisierung)
  • Kim Siepelmeier (Kinder-Naturboxen, Gründerstipendium)
  • Florian Legermann / Solaregy (solare Jalousien, Gründerstipendium + Investor)
  • Simon Debade / Akoa (Cashew-Saft & Süßungsmittel, „Höhle der Löwen“ Teilnahme)

Ziel der Veranstaltung war es einerseits, Gründung sichtbar zu machen, andererseits ein Netzwerk zu stärken und Synergien zwischen Start-ups, etablierten Unternehmen und der Politik zu schaffen.

Das Feedback war durchweg positiv – und die Botschaft klar: Weitere Events sollen folgen, gemeinsam mit verstärkter Kooperationsbereitschaft und Unterstützung durch die Stadt. So wurde beschlossen, dass ab dem kommenden Jahr eine bezuschusste Kooperation zwischen der Wirtschaftsförderung der Stadt und dem Living Room geben wird, die gründerorientierten Bemühungen vor Ort intensivieren wird.

Aktiviert werden sollen auch Ratinger Unternehmen und Selbstständige mit ins Netzwerk zu kommen, sich einzubringen und damit die gesamte Szene zu bereichern.

Living Room bietet Perspektiven

  • Zentrale Lage: Der Living Room befindet sich mitten in der Stadt, wodurch Sichtbarkeit, Zugänglichkeit und Vernetzung erleichtert sind.
  • Infrastruktur & Netzwerk: Coworking-Flächen kombiniert mit Impulsworkshops, Mentoren, Events – nicht nur Bürofläche, sondern Netzwerkraum.
  • Unterstützung durch Kommune & Wirtschaft: Die geplante Kooperation mit der Wirtschaftsförderung zeigt, dass die Stadt Gründung ernst nimmt und aktiv fördert.
  • Vielfalt der Gründer-Projekte: Von Industrieautomatisierung über Kinder-Naturboxen bis hin zu nachhaltiger Food-Innovation – die Bandbreite ist groß. Das macht Ratingen attraktiv für verschiedenste Start-up-Profile.
  • Community statt Einzelkämpfer: Der Living Room betont das Zusammenspiel von Ideen, Erfahrung und Wachstum – „nicht nur arbeiten, sondern wachsen“. Gerade die Skalierbarkeit in der Entwicklung junger Firmen kann durch Kontakte und gemeinsame Strategien vereinfacht werden.

Ausblick & Handlungsempfehlungen

Für Gründerinnen und Grürüner, sowie für alle, die in Ratingen etwas starten wollen geben Louis Steininger und Hakan Cetin eine klare Handlungsempfehlung.

  • Nutzen Sie den Living Room als Einstieg für Coworking, Netzwerk, Impulse.
  • Bauen Sie früh Kontakte zur Wirtschaftsförderung und etablierten Unternehmen auf – von Kooperationen z,B. zum UVR profitieren alle Seiten.
  • Machen Sie Ihre Idee sichtbar – wie das gestrige Event zeigte, ist Öffentlichkeit Teil einer aktiven Gründerszene.
  • Unternehmerinnen und Unternehmer in Ratingen sind aufgerufen: Unterstützen Sie die Szene durch Mentoring, Teilnahme an Events oder als Netzwerkpartner – so wächst das Gesamtsystem gemeinsam und stärker.

Der Living Room Ratingen ist mehr als nur ein Ort zum Arbeiten: Er ist Katalysator für Gründungsenergie in Ratingen. In Kombination mit einer Stadt- und Wirtschaftspolitik, die Neugründungen aktiv fördern will, schafft dies eine gute Basis für Start-ups – sei es technikgetrieben, nachhaltig oder kreativ. Wer jetzt in Ratingen startet, findet nicht nur Bürofläche, sondern Gemeinschaft, Impulse und Perspektive sowie kreativen Input.