Ratingen | Am Samstag, 22. November, um 20 Uhr lädt die junge Theater- und Kabarettgruppe „Tinnitus“ ins Freizeithaus West (Erfurter Straße 37, Ratingen) zu ihrer zweiten großen Show „Schall & Rauch“ ein – ein Abend voller Frechheit, Farbe und überraschender Mischung aus Kabarett, Rap, Poetry-Slam, Poesie und live gespielter klassischer Musik.
Die Kabarettgruppe Tinnitus hat ihre Wurzeln im Stadtteil Ratingen-West: Ursprünglich aus der Jugendgruppe „Westhäkchen“ hervorgegangen, ist sie mittlerweile unter Leitung von Heiner van Schwamen eigenständig aktiv und im kulturellen Angebot der Stadt verankert. Bei der Premiere im Frühjahr 2022 im Kulturloft konnte die Gruppe bereits vor vollem Haus überzeugen. Heute bestehen die festen Mitwirkenden aus jungen Erwachsene(n) aus Studium oder Beruf – unter anderem Liselotte Holtmann, Tassilo Marx, Yannis Linke sowie die Techniker Max Terwint und Tobias Köchling.
Für den neuen Abend haben die Künstler ein besonders spannendes Format gewählt: Neben rappendem Wortwitz und poetischen Texten ergänzt von klassischer Klaviermusik, tritt die junge Konzertpianistin Minjung Shin als Gast auf. Ebenfalls dabei ist mit Julika eine Singer/Songwriterin aus Düsseldorf, die deutschlandweit mit ihrem Song „Run“ Beachtung fand – sie präsentiert eigene Lieder und begleitet sich selbst am Klavier. Auch ein Interviewgast wird erwartet: Tachi Cevik, Mitgründer der Fresh Familee und Urgestein des deutschen HipHop, startet in Ratingen-West seine Karriere.
Thematisch spannt das Programm einen großen Bogen: Es geht um junge Menschen in einer wilden Welt voller Widersprüche – zwischen Wahrem und Falschem, Lokalem und Globalem, Realität, Traum und virtuellen Welten. Das Ganze wird formuliert als „Screen- und Screamshots“ eines Tagesablaufs ohne feste Chronologie – Grenzen zwischen Innen- und Außenwelt verschwimmen.
Karten sind ab 16 € erhältlich im Ticketbüro des Kulturamts (Minoritenstraße 2-6), an allen Vorverkaufsstellen sowie online auf www.westticket.de. Reservierungen nimmt das Kulturamt unter 02102-550-4104/4105 entgegen. Hinweis: Jedes Ticket enthält auch eine ÖPNV-Fahrkarte im VRR.
Ein Abend, der zeigt, wie junges Kabarett heute sein kann – bunt, musikalisch, kritisch und wortgewandt.

