
Velbert. Am ersten Adventswochenende, 29. und 30. November findet der 11. Mittelalterliche Weihnachtsmarkt an der Vorburg von Schloss Hardenberg in Velbert-Neviges statt. Der Markt ist am Samstag von 13 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Rund 30 Händler und Handwerker sind wieder mit Ständen vertreten. Dabei spielt sich das mittelalterliche Treiben auf dem Platz der Vorburg und wettergeschützt in den beiden Sälen der Burg ab.
Unter anderem ist ein Knochenschnitzer vor Ort und es wird gezeigt, wie Borten gewoben werden. Die handwerklichen Anbieter zeigen ihr Können vor Ort und bieten ihre Waren natürlich auch zum Verkauf an – ein große Auswahl an schönen, seltenen und außergewöhnlichen Dingen ist sicher.
“Edles Geschmeide und Schmeichelndes aus schönem Tuch und noch vieles mehr”, werden angeboten verspricht die Marktgilde zu Hardenberg, die den Markt veranstaltet. Verköstigt werden die Besucher unter anderem mit Met und Bier sowie mit herzhaften und süßen
Gaumenfreuden.
Auch der Weihnachtsmann wird erwartet. Denn die Kinder wurden im Mittelalter am Nikolaustag beschenkt, erst Luther verschob den Termin auf den 24. Dezember, informiert die Marktgilde. “Auch war der alte Herr nicht immer in Rot gekleidet sondern bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts trug er Braun und Grün. Erst ein großer Brausenhersteller machte das neue Outfit, des Herren berühmt”, heißt es weiter zur Geschichte Weihnachtsmanns.
Volle Programm mit den Galgenvögeln
Für Unterhaltung sorgen in diesem Jahr die Mädels von den Galgenvögeln, die mit ihren teils selbst geschriebenen Stücken das Mittelalter wieder ein Stück aufleben lassen. Außerdem treibt ein Gaukler sein Späße und möchte damit “Herzen und Kehlen zum Hüpfen bringen”. Und eine Neuerung im Programm gibt es dieses Jahr auch: Ein Märchenerzählerin entführt die Besucher in die Welt von Hexen und Elfen.
Der Markteintritt kostet für Erwachsene 4 Euro, Gewandete 3 Euro und Kinder 1,50 Euro – Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Der Eintritt wird erhoben, um das Aktionsprogramm mitzufinanzieren. Weitere Infos unter www.marktgilde-zu-Hardenberg.de.


