Die Volksinitiative Artenvielfalt hat sich zum Ziel gesetzt, 100.000 Unterschriften zu sammeln. Bild: pixabay
Die Volksinitiative Artenvielfalt hat sich zum Ziel gesetzt, 100.000 Unterschriften zu sammeln. Bild: pixabay

Ratingen. Seit fast einem Jahr läuft die Unterschriftensammlung der Volksinitiative Artenvielfalt. Die BUND Ortsgruppe war im Juli letztes Jahres eine der ersten Gruppen in NRW, die Unterschriften gesammelt hat. Es war eine sehr erfolgreiche Aktion, mit vielen Unterschriften.


Anfang Juni endet der Zeitraum, in dem Unterschriften gesammelt werden können. Die Ortsgruppe wendet sich aus diesem Anlass noch einmal an die Öffentlichkeit. Sie bittet alle, die noch nicht unterschrieben haben, und die am Erhalt der Artenvielfalt interessiert sind, dies schnell noch zu tun. Informationen dazu unter artenvielfalt-nrw.de.

Hintergrund der Unterschriftensammlung ist der dramatische Verlust an Tier- und Pflanzenarten. Die bisherigen Aktivitäten reichen dazu nicht aus. Benötigt wird ein Bündel von  Maßnahmen auf den Handlungsfeldern Flächenfraß verbindlich stoppen, Schutzgebiete wirksam schützen, naturnahe und wilde Wälder zulassen und naturverträgliche Landwirtschaft aktiv voranbringen.

Weitere für erforderliche gehaltene Maßnahmen betreffen die Handlungsfelder Biotopverbund stärken und ausweiten, lebendige Gewässer und Auen sichern, Artenschutz in der Stadt fördern und Nationalpark in der Senne ausweiten. Was das konkret bedeutet, steht auch auf der Website.

Die Volksinitiative Artenvielfalt hat sich zum Ziel gesetzt, 100.000 Unterschriften zu sammeln, und damit Gewicht für die Forderungen zu schaffen. Dazu können auch die Ratinger Bürgerinnen und Bürger durch die Unterschrift ihren Beitrag leisten. Anschließend muss sich der Landtag NRW mit den Forderungen der Volksinitiative befassen.