Ratingen. Die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung hat in den letzten Jahren immer stärker an Bedeutung gewonnen, die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 berühren jede und jeden Einzelnen. Die Weltgemeinschaft will mit diesem „Fahrplan für die Zukunft“ weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren. Auch Ziele zum Thema Bildung sind enthalten. Die Volkshochschule Ratingen versteht ihren Auftrag darin, die Chance auf Lernen, Reflexion und Teilhabe zu ermöglichen und widmet das aktuelle Herbstsemester der wichtigen Aufgabe Nachhaltigkeit. In ihrem aktuellen Programm unter den Titel „Nachhaltig – mit kleinen Dingen Großes leisten“ werden entsprechend verschiedene Veranstaltungen und Kurse aus diesem Themenbereich angeboten.
Los geht`s im Rahmen einer digitalen Vortragsreihe zur Agenda 2030 mit dem Online-Vortrag „Moore sind wahre Klimahelden“ am Mittwoch, 22. September, von 19 bis 20.30 Uhr (Kurs: P3608A). Lediglich drei Prozent der globalen Landfläche bestehen aus Mooren, diese speichern aber doppelt so viel klimaschädliches CO2 wie alle Wälder auf der Erde zusammen – allerdings nur, wenn sie intakt sind, also ausreichend nass. Leif Rättig, Moorexperte der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, erläutert in dem Vortrag, wie in den letzten zehn Jahren von den ca. 35.000 ha Flächen der Stiftung bereits knapp 2.000 ha Moor renaturiert wurden und welche regionalen und globalen Aufgaben noch auf uns zukommen.
Ein weiterer Online-Vortrag aus der Reihe findet am Mittwoch, 3. November, von 19 bis 20.30 Uhr statt. Thema des Abends: „Grundbildung als Fundament einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (Kurs: P3608B). Rechnen, Schreiben, Lesen sind die bekanntesten Säulen der Grundbildung und essenzielle Kompetenzen für die Bewältigung des Alltags. Aber welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Grundbildung? Am Beispiel der Gesundheitsbildung werden praktische Einblicke in den Themenkomplex vermittelt und vor dem Hintergrund des vhs-Lernportals wird gezeigt, warum das Thema Nachhaltigkeit auch in der Grundbildung in Deutschland ein wichtiges Thema ist.
Die digitale Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) statt und ist eine Kooperation zwischen Engagement Global und dem Deutschen Volkshochschulverband DVV und DVV International. Für eine Teilnahme an den Vorträgen benötigt man lediglich einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Den Zugangslink zur Veranstaltung wird den Teilnehmenden rechtzeitig per E-Mail zugesandt.
Als Präsenzveranstaltung findet das zweitägige Seminar „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Gesundheit – Was bedeutet das für mich und meine Stadt“ am 2. und 9. Oktober, jeweils 10 bis 13.15 Uhr, statt (Kurs: P3604). Die aktuelle und künftige Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt hängt wesentlich von der Gestaltung des unmittelbaren Lebensumfeldes ab, zum Beispiel von der Qualität von Erholungsräumen, Zugang zu Stadtgrün/-blau, Wohnqualität oder Arbeitsbedingungen. Das Seminar beleuchtet Klimaschutz, Klimaanpassung und Gesundheitsförderung zwischen kommunaler Verantwortung und bürgerschaftlichem Einsatz und zeigt Wege zu einer gesunden und nachhaltigen Stadtentwicklung auf.
Um „Sichere, saubere und effiziente Energie“ geht es in einem Kurzworkshop am 30. Oktober, 10 bis 13.15 Uhr (Kurs: P3606). Der Referent stellt die neuesten technologischen Lösungen für nachhaltige Energie und deren Einsparungen vor sowie intelligente Anwendungen zur Steigerung der Energieeffizienz, Speicherung und Kohlenstoffumwandlung. Bitte beachten: Die wesentliche Präsentation beinhaltet viele Videos, die alle in englischer Sprache sind.
„Stop shopping, start living“ lautet der Titel eines zweitägigen Workshops zum Nachhaltigen Konsum am 6. und 13. November, jeweils 10 bis 15.45 Uhr (Kurs: P3605). Wie vermeide ich, überflüssigen Besitz anzuhäufen, und wie können wir unser Gehirn programmieren, dass wir nicht mehr Sachen kaufen, die wir gar nicht benötigen? Ziel des Workshops ist es, Strategien gegen übermäßigen Konsum zu entwickeln.
Ein weiterer Kurzworkshop am 11. Dezember, 10 bis 13.15 Uhr, beschäftigt sich mit „Ernährungssicherheit, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung“ (Kurs: P3607). Die Ernährungssicherheit steht aufgrund des Klimawandels, einer wachsenden Weltbevölkerung und einer weltweit steigenden Nachfrage nach Wasser unter Druck. Welche Lösungen werden vorgeschlagen, um eine nachhaltige Landwirtschaft zu schaffen und die Meere zu schützen und mit welchen Forschungsprojekten wird die Vitalität des ländlichen Raums gestärkt? Auch bei dieser Veranstaltung wird eine Präsentation gezeigt, die Videos in englischer Sprache enthält.
Alle Details zu den Veranstaltungen sind immer aktuell auf der Webseite der VHS unter www.vhs-ratingen.de abrufbar. Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne zur Verfügung: Tel. (02102) 550-4307 oder -4308, E-Mail: vhs@ratingen.de.