Heiligenhaus. Der 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Präsident des Landtags André Kuper hat anlässlich dieses Tages mehr als 130 Kinder der vierten Klassen aus ganz Nordrhein-Westfalen in den Landtag eingeladen. Sie erlebten Demokratie live vor Ort und erhielten einen Einblick in die Arbeitsweise des Landesparlaments. Mit dabei waren auch Schülerinnen und Schüler der Adolf-Clarenbach-Schule aus Heiligenhaus.
Bei einer Informationsveranstaltung und in der Mitmachausstellung lernten die Schülerinnen und Schüler bei dem Aktionstag, wie Regierung und Opposition funktionieren, welche Aufgaben das Präsidium hat und wie Abstimmungen ablaufen. Höhepunkt des Programms ist der persönliche Austausch mit Präsident André Kuper, der sich im Anschluss für Klassenfotos zur Verfügung stellte.
„Gerade in der heutigen Zeit mit ihren großen Herausforderungen wollen wir an die demokratischen Grundsätze und Werte erinnern und sie gegen ihre Feinde verteidigen. Der 15. September ist ein besonderes Datum, um die Demokratie zu stärken und viele Menschen mit dem Landtag in Kontakt zu bringen. Unsere Demokratie funktioniert nur, wenn alle mitmachen – auch Kinder und Jugendliche. Mir ist es ein besonderes Anliegen, Grundschülerinnen und Grundschülern Angebote zur politischen Bildung zu machen. Sie sind unsere Zukunft und die Zukunft unserer Demokratie“, sagt der Präsident des Landtags, André Kuper. Er hat das Programm initiiert, um schon den jüngsten Bürgerinnen und Bürgern Kontakte zur Demokratie und zum Landesparlament zu ermöglichen.
Neben den Aktionstagen im Parlament kommt der Landtag auch direkt an die Schulen. „Landtag macht Schule“ wandert durch die Regionen Nordrhein-Westfalens und ist Teil der Jugendangebote des Landesparlaments. Das Angebot richtet sich sowohl an neunte Klassen als auch speziell an Grundschulen. Die Nachbildung des Rednerpults des Plenarsaals ist Kernstück der Ausstellungen. Bei dem Programm „Präsidium macht Schule“ kommt das Landtagspräsidium zu eintägigen Diskussionsrunden in die Schulen.