Entgegengenommen wurde die Auszeichnung von Björn Kerkmann (3.v.r.), Erster Beigeordneter und Personaldezernent der Stadt Heiligenhaus. Überreicht wurde das Zertifikat im Namen des Bundesfamilienministeriums von der Parlamentarischen Staatssekretärin Mareike Wulf (l.). Foto: Stadt Heiligenhaus

Heiligenhaus. Die Stadtverwaltung ist mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Damit wird ein besonderes Engagement in der Förderung der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben bescheinigt. Die Schirmherrschaft des Audits trägt Bundesfamilienministerin Karin Prien. Das teilt die Stadtverwaltung mit.


Die Stadtverwaltung beteiligt sich seit dem Jahr 2024 am „audit berufundfamilie“, einem anerkannten Managementinstrument zur strategischen Entwicklung einer familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik. Mit der Auszeichnung wird das Ziel gewürdigt, die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben langfristig in der Organisationskultur zu verankern.

Björn Kerkmann betont, dass die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und persönlicher Lebenssituation ein zentrales Element der Arbeitgebermarke der Stadt Heiligenhaus sei. Das Audit helfe dabei, bereits bestehende Strukturen weiterzuentwickeln und neue Impulse zu setzen, um ein modernes, mitarbeiterorientiertes Arbeitsumfeld zu gestalten.

Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung profitieren bereits heute von einer Vielzahl an Angeboten, die eine bessere Balance zwischen Berufs- und Privatleben ermöglichen. Dazu zählen unter anderem flexible Arbeitsmodelle, eine familienfreundliche Gestaltung des Arbeitsalltags sowie gesundheitsfördernde Maßnahmen. Perspektivisch sollen diese Angebote weiterentwickelt und ergänzt werden, um den unterschiedlichen Lebenssituationen und Bedürfnissen der Beschäftigten noch besser gerecht zu werden.

Für die kommenden Jahre hat sich die Stadtverwaltung ambitionierte Ziele gesetzt. Neben dem Ausbau bestehender Unterstützungsangebote sollen insbesondere auch die Führungskultur weiterentwickelt, neue Fortbildungsformate geschaffen und interne Strukturen wie ein strukturiertes Onboarding gestärkt werden. Zudem ist der Aufbau neuer Unterstützungsangebote für Mitarbeitende mit Pflegeverantwortung geplant.

Das „audit berufundfamilie“ wird seit 1998 an Unternehmen, Institutionen und Hochschulen vergeben, die ihre Personalpolitik familien- und lebensphasenbewusst gestalten. Die Umsetzung der im Audit definierten Maßnahmen wird jährlich überprüft. Eine Re-Auditierung ist Voraussetzung für den dauerhaften Erhalt der Auszeichnung. Aktuell sind bundesweit 921 Organisationen zertifiziert – darunter Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Hochschulen. Insgesamt profitieren rund zwei Millionen Beschäftigte und mehr als 1,3 Millionen Studierende von den Maßnahmen.