Heiligenhaus. Am Samstag, 30. August, ist das Immanuel-Kant-Gymnasiums Anlaufstelle für alle, die sich für zukunftsfähiges und nachhaltiges Wohnen interessieren. Von 10 bis 15 Uhr findet der dritte Energie- und Klimatag statt. Geboten werden praktische Tipps und persönliche Beratung – alles kostenlos und ohne Anmeldung.
„Ob Neubau oder Altbau, Eigentum oder Miete – Besucherinnen und Besucher finden hier vielfältige Impulse für ein energieeffizientes und zukunftsfähiges Zuhause, das sich – beispielsweise über eine Wertsteigerung der Immobilie – auch finanziell auszahlen kann“, sind die Klimaschutzmanagerinnen Carolin Hennig und Muriel Liebergall überzeugt.
Die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung werden in zwei öffentlichen Präsentationen um 11 und 13 Uhr in der Aula des IKG vorgestellt.
Begleitet wird das Programm durch ein breites Angebot an Infoständen und persönlichen Beratungen vor der Aula. Dort sind regionale Handwerksbetriebe und Fachstellen anzutreffen, die über verschiedene Themen informieren, etwa zur Nutzung von Solarenergie und Photovoltaik, Maßnahmen zur energetischen Sanierung, modernen Heizsystemen und Fördermöglichkeiten sowie Strategien zum Hitzeschutz und Schutz vor Starkregen.
Angesprochen sind alle, die ihr Zuhause klimafreundlich gestalten möchten – besonders Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern, aber auch Mieterinnen sind eingeladen.
„Der Energie- und Klimatag macht den Klimaschutz in Heiligenhaus greifbar und bietet die Chance, gebündelte Informationen direkt von den Fachleuten zu erhalten. Nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern können wir die Energiewende vor Ort gestalten – informativ, praxisnah und zukunftsorientiert“, laden die Klimamanagerinnen zu Teilnahme ein.
Der Technische Beigeordnete Andreas Sauerwein fügt an: „Wir haben erfahrene Handwerker in der Stadt, die das Thema Nachhaltigkeit im und am Bau tagtäglich konkret umsetzen. Sie sind also die Experten, mit denen man beim Energie- und Klimatag ganz unkompliziert ins Gespräch kommen kann.“
„Der Energie- und Klimatag zeigt, wie viel Innovationskraft und Engagement in unserer Stadt steckt. Wir müssen an einem Strang ziehen, um Heiligenhaus klimafit für die Zukunft aufzustellen“, weiß Bürgermeister Michael Beck.
Mehr zum Thema: „Planungssicherheit schaffen“: Heiligenhaus legt Wärmeplan drei Jahre früher vor.