
Heiligenhaus. Am Sonntag, 1. Juni, fällt der Startschuss für das Stadtradeln 2025, eine dreiwöchige Aktion, bei der jeder geradelte Kilometer zählt – für mehr Klimaschutz, eine bessere Radinfrastruktur und den gemeinschaftlichen Spaß auf zwei Rädern. In Heiligenhaus haben sich schon über 30 Teams angemeldet, darunter Schulen, Vereine, Unternehmen und Freundesgruppen.
Wer in Heiligenhaus wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder zur Schule geht, kann sich bis zum letzten Tag des Stadtradelns (21. Juni) unter Stadtradeln.de/heiligenhaus registrieren und einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes gründen.
Der offizielle Startschuss für die Aktion fiel auf dem Parkplatz der Firma Horstmann. Das Unternehmen für Stromnetz-Technik ist mit gut 30 Personen beim Stadtradeln vertreten und hat ambitionierte Ziele. „Bisher waren wir immer unter den Top Ten“, berichtet Marketingchefin Marianna Schröter, die hofft, dass es dieses Jahr für einen Platz unter den ersten drei reicht.
Dafür hat das Unternehmen bereits in der Vergangenheit Vorarbeit geleistet: 60 Jobräder wurden mit Unterstützung des Unternehmens angeschafft – damit ist ein Fünftel der Beschäftigten am Standort Heiligenhaus mit E-Bikes ausgestattet. Zusätzlich stehen zwei firmeneigene Räder allen Mitarbeitenden zur Verfügung. Geschäftsführer Dirk Horstmann betont neben Klimaschutz und Gesundheitsförderung besonders den positiven Effekt auf den Teamzusammenhalt und den Spaß an der Sache: „Wenn ich sehe, dass sich die Mitarbeiter nach der Arbeit noch zu Fahrradtouren verabreden, ist das auch für unser Team wertvoll.“
Heiligenhaus peilt neue Rekorde an
Gut eine Woche vor dem offiziellen Start haben sich bereits 37 Teams mit insgesamt 300 Radlerinnen und Radlern angemeldet – eine Zahl, die bis zum 1. Juni noch deutlich steigen dürfte. Im vergangenen Jahr nahmen doppelt so viele Personen teil und legten zusammen 115.000 Kilometer zurück. „Unsere Zielmarke sind 130.000 Kilometer“, so Bürgermeister Michael Beck. Dies wäre ein starkes Zeichen für aktiven Klimaschutz und zugleich ein Beweis für den sportlichen Ehrgeiz der Heiligenhauser Teams.