
Heiligenhaus. Stephanie Dellit bewirbt sich bei der Kommunalwahl am 14. September als parteilose Kandidatin für das Bürgermeisteramt in Heiligenhaus. Der Super Tipp hat mit Stephanie Dellit gesprochen, um mehr über ihre Visionen und Ziele für Heiligenhaus zu erfahren.
Stephanie Dellit, 46 Jahre alt und dreifache Mutter, lebt seit 2014 in Heiligenhaus. Nach ihrer Elternzeit war sie zunächst in der Schulsozialarbeit und später als Abteilungsleiterin für Jugendförderung und Jugendhilfeplanung tätig. Im Herbst 2022 ist sie in die Nachbarstadt Haan gewechselt, wo sie das Jugendamt leitet.
Sie beschreibt sich selbst als Kandidatin mit “frischem Blick und praktischer Erfahrung“, die eine ehrliche und transparente Politik verfolgt, die mit den Menschen spricht und nicht über sie. Sie möchte eine Bürgermeisterin sein, die zuhört, erklärt und gemeinsam mit allen Beteiligten Lösungen erarbeitet.
Super Tipp: Bitte nennen Sie ihren Lebenslauf in maximal 100 Worten.
Stephanie Dellit: “Mein beruflicher Weg ist geprägt von Fachlichkeit, Verantwortung und einem klaren Fokus: das Aufwachsen junger Menschen zu fördern und soziale Strukturen unabhängig vom Alter wirksam zu gestalten. Nach meinem Diplomstudium der Sozialarbeit und Sozialpädagogik mit dem Projektstudium Erlebnispädagogik war ich in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung und in der Schulsozialarbeit tätig. Als Abteilungsleiterin Jugendförderung bei der Stadt Heiligenhaus verantwortete ich u.a. die Bereiche Kindertagesbetreuung, Kinderschutz und offene Kinder- & Jugendarbeit. Seit 2022 leite ich das Jugendamt in Haan. Ich bringe fundierte Leitungserfahrung, Systemkenntnis und Gestaltungskraft für kommunale Entwicklung mit.”
Super Tipp: Wofür stehen Sie politisch?
Stephanie Dellit: “Ich stehe für eine Politik ohne Parteibuch – aber mit Haltung, Kompetenz und einem klaren Kompass. Entscheidungen treffe ich nicht entlang von Parteigrenzen, sondern auf Basis von Fakten, Erfahrung und im Dialog mit den Menschen vor Ort. Heiligenhaus braucht kein parteipolitisches Schachspiel, sondern kluge Lösungen, die wirklich wirken. Als unabhängige Bürgermeisterkandidatin bringe ich Verwaltungsexpertise, soziale Verantwortung und wirtschaftliches Verständnis zusammen. Ich will gestalten, nicht verwalten – gemeinsam mit allen, die unsere Stadt nach vorne bringen wollen. Offen für gute Ideen, konsequent im Handeln. Mein Ziel: Eine Stadt, die zusammenhält, mitdenkt und mutig in die Zukunft geht. Unabhängig. Verlässlich. Für Heiligenhaus.”
Was möchten Sie für Heiligenhaus unbedingt erreichen?
Stephanie Dellit: “Ich will ein Heiligenhaus, das lebt – sozial, wirtschaftlich und menschlich. Ein Ort, in dem Familien bezahlbar wohnen, ältere Menschen gut versorgt sind und Kinder Chancen bekommen. Ein Ort, in dem Handwerk und Mittelstand wachsen, gute Arbeit sichern und Zukunft schaffen.
Lebensqualität entsteht, wo Generationen zusammenwohnen, Betriebe Raum finden und Menschen mitgestalten – durch Beteiligungsverfahren, Bürgersprechstunden und echte Nähe. Bedarfsgerechtes, generationenübergreifendes Wohnen gehört ebenso dazu wie verlässliche Rahmenbedingungen für Unternehmen und Handwerk.
Ich stehe für ein Heiligenhaus, das wir gemeinsam voranbringen – klug, gerecht und mit Blick auf morgen. Denn Zukunft passiert nicht. Wir gestalten sie.”
Was macht Heiligenhaus für Sie besonders?
Stephanie Dellit: “Heiligenhaus ist für mich mehr als ein Wohnort – es ist mein Zuhause. Was unsere Stadt besonders macht, spüre ich bei jedem Straßenfest, jedem Vereinsabend, jedem Ehrenamtsprojekt: Menschen, die füreinander da sind. Die mit Herzblut anpacken, helfen, gestalten. Diese Verbundenheit berührt mich tief. Sie zeigt sich in kleinen Gesten, in großen Veranstaltungen – und vor allem im täglichen Miteinander.
Ich bin dankbar, Teil dieser lebendigen Stadtgemeinschaft zu sein. Und ich will mithelfen, dass genau dieses starke Miteinander erhalten bleibt – und neue Kraft gewinnt. Denn: Heiligenhaus lebt vom Engagement seiner Menschen. Und davon haben wir zum Glück eine ganze Menge.”