Die hohen Energiepreise belasten viele Haushalte in Nordrhein-Westfalen finanziell immer noch stark. Foto: AdobeStock

Kreis Mettmann. Die hohen Energiepreise belasten viele Haushalte in Nordrhein-Westfalen finanziell immer noch stark. Laut Verbraucherzentrale sollten Bürgerinnen und Bürger genau auf ihre Heizkosten schauen und prüfen, ob die jährliche Abrechnung korrekt. Hilfe dabei bietet die Energieberatung in den kommenden Wochen mit drei verschiedenen Online-Veranstaltungen.


Im Seminar „Heizkostenabrechnung verstehen“ am 28. November um 18 Uhr, bietet die Energieberatung in Kooperation mit dem Deutschen Mieterbund praxisorientierte Einblicke, um ein tieferes Verständnis für Heizkostenabrechnungen zu entwickeln und potenzielle Einsparmöglichkeiten zu erkennen.

Am 6. Dezember um 18 Uhr erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit der Komplexität der Heizkostenabrechnung auseinanderzusetzen und vertiefte Einblicke in die Abrechnungsdetails zu gewinnen.

In einer Sprechstunde am 12. Dezember um 18 Uhr, können individuelle Fragen rund um Heizkostenabrechnungen, für eine maßgeschneiderte Unterstützung, gestellt werden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.verbraucherzentrale.nrw/heizkosten-seminare.

In den Veranstaltungen erklären die Energieberaterinnen und -berater der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen verständlich, wie Heizkostenabrechnungen aufgebaut sind. Sie zeigen, was abgerechnet werden darf und wie der Verbrauch pro Wohneinheit erfasst wird. So wird der eigene Energieverbrauch nachvollziehbar. Da sich „Heizkostenabrechnung verstehen“ eher an Mieterinnen und Mieter richtet, ist neben den Energiefachleuten der Verbraucherzentrale auch ein Experte des Deutschen Mieterbunds für mietrechtliche Auskünfte dabei. Für Kleinvermieterinnen und -vermieter ist in erster Linie die Veranstaltung am 06. Dezember vorgesehen.

„Die finanziellen Auswirkungen der Energiekrise sind für viele Haushalte immens. Mit unseren kostenlosen Online-Seminaren zur Heizkostenabrechnung zeigen wir den Menschen, wie sie die eigene Abrechnung prüfen können, um zu widersprechen, sollten die aufgeführten Betriebskosten nicht korrekt sein“, sagen Florian Bublies, Energieberater in Langenfeld und Isabelle Uebach, Energieberaterin im Kreis Mettmann. „Aus den Erfahrungen unserer Mietervereine wissen wir, dass etwa jede zweite Abrechnung fehlerhaft ist. Durch die gemeinsame Aktion werden wir noch mehr Menschen erreichen und unterstützen können, zumal wir derzeit viel Unsicherheit, gerade wegen der immens gestiegenen Energiekosten erleben“, ergänzt Hans-Jochem Witzke, Vorsitzender des Deutschen Mieterbunds Nordrhein-Westfalen.