Mettmann. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes lädt die Stadt zu einer Ausstellung mit dem Titel „HEIMATFRONT METTMANN – Alltag zwischen Luftangriffen, Propaganda und Ideologisierung“ am 5. Mai um 18 Uhr in den Ratssaal des Rathauses, Neanderstraße 85, ein.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. In Mettmann war der Krieg bereits am 16. April 1945 vorbei. Die Stadt wurde an diesem Tag von amerikanischen Truppen kampflos eingenommen.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Alltag der Zivilbevölkerung in Mettmann während des Zweiten Weltkriegs. Die Ausstellung gliedert sich in mehrere thematische Bereiche, die verschiedene Aspekte des Alltagslebens der Zivilbevölkerung während des Zweiten Weltkriegs beleuchten:
- Ernährung – Der Alltag war von Lebensmittelrationierungen, Ersatzprodukten und Mangel geprägt. Wie organisierten die Menschen ihre Versorgung, und welche Maßnahmen ergriff der Staat?
- Luftschutz – Luftangriffe und Bombenalarm gehörten zum Leben. Welche Schutzmaßnahmen gab es, und wie erlebten die Menschen die Nächte in Luftschutzbunkern?
- Kriegsende – Wie erlebten die Menschen das Kriegsende in Mettmann? Jugendorganisationen – Die nationalsozialistische Ideologie prägte den Alltag der Jugend. Wie wurden junge Menschen in Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel
eingebunden? - Winterhilfswerk – Staatlich organisierte Sammlungen sollten Bedürftige unterstützen, dienten aber auch der Propaganda. Welche Bedeutung hatte diese Aktion für die Menschen?
- Feldpost – Briefe zwischen Front und Heimat spiegelten Hoffnungen, Ängste und den Kriegsalltag wider. Was schrieben sich Soldaten und Familien? Was bekamen die Soldaten aus der Heimat mit?
Zahlreiche Originaldokumente, Fotografien und Archivalien aus Mettmann veranschaulichen dieses Kapitel der Geschichte. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit den Erfahrungen und
Herausforderungen der Menschen in dieser Zeit auseinanderzusetzen.
Da die Plätze für die Ausstellungseröffnung begrenzt sind, bittet die Stadt um eine Anmeldungen: Der Link dazu befindet sich auf der städtischen Homepage unter https://www.mettmann.de/web/?p=49168.