Essen. Unter dem Titel „Materien“ lädt die Schriftstellerin und Journalistin Fatma Aydemir ab 13. Oktober regelmäßig Gäste zum Gespräch ins Café Central des Schauspiel Essen
Mit ihrem Stück „Doktormutter Faust“ hat die Schriftstellerin einen viel beachteten Einstand am Schauspiel Essen gegeben: Anfang September feierte die Uraufführung ihres Stückes in der Regie von Selen Kara, seit August 2023 gemeinsam mit Christina Zintl Intendantin des Schauspiel Essen, Premiere. Darüber hinaus kuratiert und moderiert Aydemir ab Herbst eine eigene Reihe: Unter dem Titel „Materien“ lädt sie drei bis vier Mal pro Spielzeit Persönlichkeiten aus Literatur, Musik und Film nach Essen ein, um mit ihnen über ihre Arbeit zu sprechen, aber auch über die Arbeit anderer und deren Einflüsse auf die eigene Kunst. Alle Gäste bringen jeweils ein inspirierendes Werk mit, um es dem Publikum vorzustellen. Gerahmt werden die Abende von einem bestimmenden Thema, einer Materie.
Bei der ersten Ausgabe am Freitag, 13. Oktober um 21:00 Uhr empfängt Fatma Aydemir im Café Central im Essener Grillo-Theater die Journalistin und Essayistin Alice Hasters und widmet sich mit ihr der „Materie: Krisen“. Nach dem Erfolg von Hasters erstem Buch „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“, erscheint am 23. Oktober ihr zweites Buch „Identitätskrise“. Es ist exklusiv am Abend der Veranstaltung vorab im Grillo-Theater erhältlich. Gîn Bali komponiert Sounds zur Materie und im Anschluss an das Gespräch ein thematisch anknüpfendes DJ-Set.
„Wir freuen uns, dass wir das Schauspiel Essen beim Start in die neue Saison begleiten können. Fatma Aydemir bietet mit ihrer Diskursreihe ihren Gästen und dem Publikum einen idealen Raum, um die Vielfalt des gesellschaftlichen Wandels zu beleuchten.“ betont Stephan Muschick, Geschäftsführer der E.ON Stiftung.
Der Eintritt kostet 11,00 Euro. Karten unter 0201-8122200, per Mail unter tickets@theater-essen.de oder auf der Website www.theater-essen.de/schauspiel