Es gibt viele gravierende Gründe, sich an der Kommunalwahl zu beteiligen - zahlreiche gesellschaftliche Gruppen werben dafür. (Symbolbild)
Es gibt viele gravierende Gründe, sich an der Kommunalwahl zu beteiligen - zahlreiche gesellschaftliche Gruppen werben dafür. (Symbolbild) Foto: Oliver Berg/dpa

Düsseldorf (dpa/lnw) – Ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft, Kirchen und anderen Teilen der Gesellschaft ruft zur Teilnahme an den bevorstehenden Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen auf. «Bei der Wahl geht es um konkrete Themen und Fragen, die Ihren Alltag an vielen Stellen unmittelbar betreffen», heißt es in dem gemeinsamen Appell.


Das betreffe etwa die Verkehrsplanung, Kitas und Schulen, aber auch die wirtschaftliche Stärke der Innenstädte oder die sozialen sowie kulturellen Angebote vor Ort. «Überlassen Sie diese Chance zur Mitbestimmung nicht allein anderen», mahnen die Unterzeichner – darunter Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU).

Am Wahltag selbst entscheiden

Der Präsident des Düsseldorfer Landtags und Initiator des Wahlaufrufs, André Kuper, unterstrich: «Setzen wir am 14. September gemeinsam ein Zeichen, dass wir unsere Freiheit und unser Zusammenleben nicht den Feinden der Demokratie überlassen.»

Bei der Kommunalwahl dürfen rund 13,7 Millionen Bürger in NRW darüber abstimmen, wer in den nächsten fünf Jahren die Geschicke vor Ort bestimmen darf. Im bevölkerungsreichsten Bundesland geht es um Tausende Mandate in den Kommunalparlamenten der 396 Städte und Gemeinden, der 31 Kreise sowie im Ruhrparlament des Regionalverbands (RVR).