Der neue Winterflugplan ist an den größten NRW-Airports in Kraft getreten. (Archivbild)
Der neue Winterflugplan ist an den größten NRW-Airports in Kraft getreten. (Archivbild) Foto: Federico Gambarini/dpa

Düsseldorf/Köln (dpa) – An den beiden größten NRW-Airports in Düsseldorf und Köln hat der Winterflugplan mit leicht ausgebauten Angeboten für die Urlauber begonnen. Für das laufende Kalenderjahr 2025 erwartet besonders der Flughafen Düsseldorf weitere Zuwächse, aber keinen Passagierrekord. «Wir sind, wie andere deutsche Großflugflughäfen auch, weiter auf einem Erholungskurs seit der Pandemie», sagte ein Sprecher des Flughafens.


Düsseldorf

Über 50 Fluggesellschaften verbinden die Landeshauptstadt in den kommenden Monaten mit rund 130 Zielen in 46 Ländern, erklärte der Flughafen Düsseldorf zu seinem Winterflugplan 2025/26. Das Angebot liege leicht über dem des vergangenen Winters, als etwas mehr als 120 Ziele bedient wurden.

Für das laufende Jahr zeichne sich insgesamt ein Passagierwachstum von vier bis fünf Prozent gegenüber 2024 ab, als rund 20 Millionen Fluggäste den Flughafen nutzten. Im Jahr 2019 verzeichnete der größte NRW-Flughafen über 25 Millionen Fluggäste und damit seinen weiter geltenden Passagierrekord.

Der passagierstärkste Tag des laufenden Jahres war Sonntag, der 12. Oktober, mit mehr als 86.000 Reisenden zum Auftakt der Herbstferien. Die Reisesaison verlängere sich immer stärker in den Herbst hinein, erklärte der Sprecher.

Die behördlich angeordneten intensiveren Handgepäckkontrollen würden weiterhin gelten, die Abläufe hätten sich jedoch stabilisiert. Die Wartezeiten bewegten sich inzwischen wieder auf einem «erwartbaren Niveau».

Köln

Am Flughafen Köln/Bonn steuern 22 Airlines laut dem jetzt geltenden neuen Winterflugplan 71 Ziele in 30 Ländern an. Im vergangenen Winterflugplan 2024/25 sind ab Köln/Bonn 21 Airlines zu 69 Zielen in 29 Ländern geflogen. Stichtag für den Beginn des neuen Winterflugplanes ist der 26. Oktober.

«Voraussichtlich werden 2025 am Ende des Jahres rund 10 Millionen Passagiere den Flughafen genutzt haben», sagte der Sprecher. Eine genaue Zahl sei mit Blick auf die kommenden Monate noch nicht absehbar.

Laut dem im Frühjahr veröffentlichten Geschäftsbericht des Airports hatte es 2024 erstmals seit 2019 wieder mehr als 10 Millionen Fluggäste gegeben. Das entsprach einem Plus von 3 Prozent. Für 2025 wurden 10,6 Millionen Fluggäste und damit ein Plus von 6 Prozent erwartet.

Auch am Flughafen Köln/Bonn war der 12. Oktober der verkehrsreichste Tag 2025 mit mehr als 45.000 Fluggästen. Der Flughafen erwartet bis Ende des Jahres keinen Tag, an dem dieses Aufkommen übertroffen werden könnte.