
Ratingen | Die Lintorfer Werbegemeinschaft lädt am 7. und 8. November zum zweiten Mal zum Martinsmarkt ein. Im vergangenen Jahr hörte man nach dem Auftakt nur positive Rückmeldungen zu dem neu aufgelegten Format. Den Erfolg wollen die Verantwortlichen gerne fortsetzen und haben mit dem Gelände der Firma Fleermann eine besondere Location gefunden. Familie Fleermann stellt ihr Privatgelände mit der historischen Helpensteinmühle sehr gerne zur Verfügung, Eine der ältesten Wassermühlen des Bergischen Landes bildet die perfekte Kulisse für ein stimmungsvolles und einzigartiges Ambiente. Wenn es gegen Abend dunkel wird und das Lichtermeer funkelt, können die Lintorfer mit Ihren Gästen schon in Vorweihnachtsstimmung kommen. Holzhütten mit Kunstgewerbe, wie Weihnachtskrippen, Nähsachen, Holzdeko oder Taschen bereichern das Angebot aus Essen und Trinken. Glühwein, Punsch und Kakao dürfen natürlich nicht fehlen auf einem Wintermarkt. Eine reichhaltige Auswahl an Essen, wie z. B. der Grünkohl der Schützen, die Waffeln und gebrannte Mandeln der Kolpingfamilie oder den Steingen-Weckmänner, die die Werbegemeinschaft verkauft, wird natürlich ebenso geboten. Viele örtliche Vereine sind mit im Boot und auch einige Fördervereine von Schulen und Kindergärten präsentieren sich den Besuchern. So ist die Veranstaltung von Lintorfern für Lintorfer gedacht.
Eröffnet wird der Markt am Freitag um 16 Uhr durch den Kinderchor der JPM-Grundschule. Das Rahmenprogramm bietet Attraktionen für Groß und Klein. Am Samstag startet der Markt um 15 Uhr. Wenn um 17 Uhr dann die Dunkelheit einsetzt, tritt der Chor der EDS-Grundschule auf und im Anschluss, gegen 17.30 Uhr, kommt der Heilige Martin vorbei. Das Martinsspiel und Vorlesestunden in der alten Mühle sind für die Kinder sicher ein Highlight. Neu ist der Programmpunkt der Mühlenführung mit dem Lintorfer Heimatverein mit Wiederholung an mehreren Terminen und der Verkauf des beliebten Plakats „The Lintorfer“ durch die Werbegemeinschaft. Die Besucher können sich auf ein besonders stimmungsvolles Fest freuen und sicherlich ist der ein oder andere erstaunt über die verborgene historische Stätte Mitten in Lintorf. Der Markt endet an beiden Tagen um 22 Uhr.
Das Festgelände erreicht man von der Mühlenstraße aus und von der Vorderseite am Hülsenbergweg. Bitte beachten Sie den Hinweis zur Anfahrt per PKW: Es gibt keine Parkmöglichkeiten am Festgelände (die vorhandenen Parkplätze sind für Kunden der Fa. Fleermann und abends für das Restaurant Gut Porz reserviert). Daher bitten die Veranstalter die Besucher zu Fuß oder mit dem ÖPNV zu kommen.
