Ratingen. Am Sonntag, 27. April, feiert die „Ratinger Auto- und Mobilitätsmeile“ ihr 25. Jubiläum in Verbindung mit einem verkaufsoffenem Sonntag. Hierbei setzt der City-Kauf Ratingen am Sonntag nach Ostern neben bewährten Elementen auf Innovationen aus dem Bereich alternativer Antriebe und nachhaltiger Mobilität. Auch sind wieder neue Akteure eingeladen, um ihre Ansätze vorzustellen und den Besuchern ihre Angebote zu präsentieren.
Neben Autohäusern aus Ratingen und Umgebung präsentieren sich auch wieder die ehrenamtlichen Vereine. Ratingen Nachhaltig und die Ortsgruppe Ratingen des ADFC. Neben der Vorstellung des Konzepts der Lastenräder wird es auch Gelegenheit zu einer Probefahrt geben. Mit Infoständen rund um die Weiterentwicklung alternativer Mobilität werden die Besucher auch zu einem aktiven Meinungsaustausch mit den Vereinsmitgliedern angeregt. Auf einem vom ADFC angebotenen Fahrradparcours im Arkadenhof werden gezielt die Kinder zum aktiven Mitmachen eingeladen.
Der Anbieter e-motion e-Bike & Dreirad Welt aus Düsseldorf präsentiert das rasant wachsende Feld der E-Bikes. Ein Schwerpunkt dieses Jubiläums liegt auf dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektro-Mobilität sowohl zu Hause als auch im öffentlichen Raum. Drei Aussteller präsentieren Konzepte zur Bereitstellung und Nutzung von intelligenten Ladeinfrastrukturen samt Abrechnungsmodellen. Neben den Stadtwerken Ratingen und der LLM Ladelösung GmbH wird die Brenner Energie GmbH als Anbieter begrüßt. Die Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert informiert die interessierten Besucher über ihre Finanzierungsansätze. Insgesamt zehn regionale Autohäuser und Niederlassungen werden den Besuchern 90 Fahrzeuge vorstellen und erlebbar machen. Präsentiert werden bereits im Markt erfolgreiche und neue Modelle der Marken Audi, BMW, BYD, Fitr, Ford, Hyundai, Mazda, Mercedes, MINI, Opel, Peugeot, Seat, Skoda, Suzuki und VW. Der Bergische Touring Club wird wieder mit Rallye-Fahrzeugen, Oldtimern und spannenden Rallye-Geschichten für Begeisterung sorgen.
#Die Veranstaltung erstreckt sich über den gesamten Innenstadtbereich und führt vom Marktplatz ausgehend in die Lintorfer Straße, in die Minoritenstraße bis zum Rathausvorplatz, in die Bechemer Straße und an St. Peter und Paul vorbei in die Oberstraße und bis in den Arkadenhof. Von 13.00 bis 18.00 Uhr laden mehr als 70 Geschäfte in der Fußgängerzone die Besucher von nah und fern zum Stöbern und Einkaufen ein. Das vielseitige Angebot und das Alleinstellungsmerkmal als größte Veranstaltung dieser Art im Kreis Mettmann wird sowohl die Ratinger als auch zahlreiche Besucher aus den umliegenden Städten die historische und liebenswerte Ratinger Innenstadt als lebendigen Lebensraum erlebbar machen.