Ratingen | Das ist gelebte Städtepartnerschaft: Kürzlich besuchte eine Gruppe der Ratinger Jonges die französische Partnerstadt Le Quesnoy anlässlich des traditionellen Bimberlot-Festes. Höhepunkt der dreitägigen Feiern war der Umzug der Riesen-Figuren.
Im strömenden Regen waren die Ratinger gestartet, bei der Ankunft in Le Quesnoy lachte der Reisegruppe aber die Sonne – bis zur Abreise zwei Tage später. Der erste Nachmittag versprach kurzweilige Stunden bei Flohmarkt, Kirmes sowie Stadt- und Bastionserkundung unter der Leitung von Marie-Lise Bridelance und Alain Depelsenaire vom Komitee der Städtepartnerschaften. Der nächste Tag begann mit einem Empfang und Umtrunk im Rathaus. Bürgermeisterin Marie-Sophie Lesne begrüßte neben den Ratinger Jonges auch eine Gruppe aus der belgischen Partnerstadt Morlanwelz, angeführt von ihrem stellvertretenden Bürgermeister.
Nach der Einladung zu einem Mittagsmenü ging es zum traditionellen Bimberlot-Umzug, bei dem Riesen-Figuren, von denen einige einen geschichtlichen Hintergrund haben, durch die Kleinstadt getragen wurden. Diese Figuren sind knapp vier Meter hoch, rund einen Zentner schwer und werden von einem Mann getragen. Bei strahlendem Sonnenschein verwandelten sich die Straßen der Stadt in ein Theater der Farben und guten Laune mit bunten Gruppen, Konfetti, Süßigkeiten und farbenfrohen Kostümen. Die mitreißenden Musikkapellen unterschiedlicher Art sorgten für die beschwingte Stimmung, die Gastgeber für gekühlte Getränke am Zugweg.
Das anschließende Essen bildete den Auftakt zu einem bunten Abendprogramm. Eine Bühnenshow mit Gesang an der historischen Wallanlage verbreitete beinahe rheinische Stimmung. Höhepunkt war jedoch das eindrucksvolle See-Feuerwerk mit passender Musikuntermalung. Voller Eindrücke kehrte die Jonges-Gruppe weit nach Mitternacht ins Hotel und anderntags nach Ratingen zurück. Für alle Teilnehmer dieses ereignisreichen Wochenendes war klar: „Merci beaucoup‟ an alle, die zum Gelingen dieser Reise beigetragen haben.