
RATINGEN-EGGERSCHEIDT | Wenn sich die Blätter färben und der Duft von Gegrilltem und frisch gebackenem Kuchen über den Platz am Vereinsheim zieht, dann weiß man: In Eggerscheidt ist wieder Herbstfest. Der Gartenbau- und Heimatverein Eggerscheidt e.V. (GHV) hatte am Wochenende zur traditionellen Feier eingeladen – und viele Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner, Freunde und Gäste kamen, um gemeinsam einen fröhlichen Herbstnachmittag zu verbringen.
Wie jedes Jahr stand das Fest ganz im Zeichen der Dorfgemeinschaft und der Landwirtschaft, die in „Eggisch“, wie der Ort liebevoll genannt wird, tief verwurzelt ist. Ein besonderer Höhepunkt war die Kür des Erntekönigs Christoph Hensen und der Gästekönigin Tanja Küster, die mit viel Applaus geehrt wurden. Besonders originell ist in Eggerscheidt der Brauch rund um den sogenannten „Vogel“: Statt aus Holz oder Pappe wird er hier traditionell aus einem Kohlrabikopf mit Möhrenflügeln gefertigt – dazu kommen „Pfänder“ aus Porree, kunstvoll an einer Stange befestigt. Diese augenzwinkernde Variante zeigt den humorvollen und zugleich bodenständigen Charakter der Eggerscheidter, die stolz auf ihre ländlichen Wurzeln sind. Kein Wunder also, dass man hier zu Karneval nicht „Helau“, sondern „Selleriesalat!“ ruft – ein sympathischer Ausdruck echter Dorfkultur.
Neben Kaffee, Kuchen und den beliebten „Hopfenkaltschalen“ vom Fass lockten beim Herbstfest auch Würstchen vom Grill und allerlei Leckereien. Auf dem Platz vor dem Vereinsheim herrschte fröhliches Treiben: Kinder tobten über den Platz vor dem Vereinsheim und spielten Verstecken oder „Feuer-Wasser-Erde-Luft“ in der modernen Lava Variante. Eltern und Großeltern saßen plaudernd beisammen, „Solche Feste sind der Herzschlag unseres Dorfes“, sagte Marcel Freches, erster Vorsitzender und Präsident des GHV. „Hier begegnen sich alle Generationen – vom Enkel bis zur Großmutter – und man spürt, wie stark die Gemeinschaft in Eggerscheidt ist.“ Auch Ulrike Grötschel, zweite Vorsitzende, zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der diesjährigen Veranstaltungen: „Wir freuen uns über die große Beteiligung und das anhaltende Interesse. Natürlich erinnern wir uns gern an die Zeiten, als das Erntedankfest noch mit Live-Musik und großem Rahmenprogramm stattfand, aber auch in kleinerer Form ist es für viele ein fester Termin im Kalender geblieben.“
Die nächste Gelegenheit zum Wiedersehen steht schon bevor: Beim Martinsumzug am 8. November können Eltern wieder Gutscheine für die liebevoll gepackten Martinstüten erwerben. Wenn dann der Lichterzug durch das Dorf zieht, St. Martin seinen Mantel teilt und vor dem Vereinsheim das Feuer lodert, erleben die Kinder nicht nur stimmungsvolle Bilder – sie dürfen sich auch über einen kleinen Vorrat zum anschließenden „Gribschen“ freuen. Den Abschluss des Jahres bildet der stimmungsvolle „Dorfzauber“ am 22. November, gefolgt vom Skatturnier im Dezember. Danach heißt es kurz durchatmen, bevor der GHV Eggerscheidt im kommenden Jahr wieder mit einem prall gefüllten Veranstaltungskalender durchstartet.
In Eggerscheidt zeigt sich, was echtes Dorfleben bedeutet: Tradition, Zusammenhalt und die Freude am gemeinsamen Feiern – Werte, die hier nicht nur bewahrt, sondern lebendig gelebt werden.