Der Rote Hahn, wie das Feuer in Fachkreisen genannt wird, Hier beim vergangenen Dorffest, Bild: Feuerwehr Lintorf
Der Rote Hahn, wie das Feuer in Fachkreisen genannt wird, Hier beim vergangenen Dorffest, Bild: Feuerwehr Lintorf

Ratingen Lintorf | Wenn sich Anfang September die Speestraße in eine bunte Flaniermeile verwandelt, Kunsthandwerker ihre Stände aufbauen und Musikgruppen für Stimmung sorgen, dann ist wieder Dorffestzeit in Lintorf. Mit dabei ist traditionell auch die Freiwillige Feuerwehr, die am 6. und 7. September 2025 zum Tag der offenen Tür in die Feuerwache am Kreuzfeld einlädt. Was früher eher eine kleine Ergänzung zum Handwerkermarkt war, hat sich längst zu einem der beliebtesten Anziehungspunkte des Festwochenendes entwickelt. Hier können Besucherinnen und Besucher hautnah erleben, wie moderner Brandschutz funktioniert und wie viel ehrenamtliches Engagement hinter der Arbeit der Wehr steckt.


Die Löschgruppe Lintorf ist Teil der Freiwilligen Feuerwehr Ratingen und gehört mit über 50 aktiven Mitgliedern zu den großen Einheiten im Stadtgebiet. Ihr Einsatzspektrum reicht von Bränden in Wohn- und Industriebauten über Verkehrsunfälle bis hin zu Vegetations- und Waldbränden. In Lintorf, das mit seinen Feldern und Wäldern eine große Fläche umfasst, ist die Wehr besonders auf solche Szenarien eingestellt. Dafür steht unter anderem ein modernes Tanklöschfahrzeug bereit, das speziell für Einsätze abseits befestigter Straßen ausgelegt ist. Aber auch die klassische Drehleiter oder die großen Löschfahrzeuge gehören selbstverständlich zum Fuhrpark der Gruppe. Ergänzt wird die Einsatzabteilung durch eine starke Jugendfeuerwehr, die schon früh Nachwuchs an die verantwortungsvolle Arbeit heranführt und auch beim Dorffest mit Vorführungen zeigt, was Teamwork bedeutet.

Die Gäste dürfen sich beim Tag der offenen Tür auf ein Programm freuen, das Technik mit Action verbindet. Immer wieder demonstrieren die Einsatzkräfte in realistischen Übungen, wie aus einem Alarm binnen Sekunden geordnete Abläufe entstehen. Die Besucher erleben, wie Handgriffe sitzen müssen, wenn Schläuche verlegt, Verletzte gerettet oder Brände gelöscht werden. Besonders eindrucksvoll ist der Auftritt des sogenannten LUF, eines Löschunterstützungsfahrzeugs, das per Fernsteuerung über Kettenantrieb in Gefahrenbereiche vordringt, in die Einsatzkräfte nicht selbst gehen können. Dieses hochmoderne Gerät zeigt, wie sehr sich die Arbeit der Feuerwehr im Laufe der Jahre verändert hat. Mit einem Augenzwinkern wird dieser Wandel auch in einer historischen Übung deutlich, bei der alte Technik und traditionelle Methoden inszeniert werden und für so manchen Schmunzler im Publikum sorgen.

Doch nicht nur Zuschauen ist angesagt. Wer möchte, kann selbst aktiv werden – etwa beim Feuerlöschertraining, bei dem der richtige Umgang mit dem roten Lebensretter geübt wird. Gerade Familien mit Kindern kommen auf ihre Kosten: Zwei große Hüpfburgen sorgen für Bewegung, und in einer Fotobox können kleine Feuerwehrfans in Uniform vor einer stilechten Einsatzkulisse posieren. So wird der Besuch nicht nur spannend, sondern auch zu einem Erinnerungsstück, das man gerne mit nach Hause nimmt.

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die Mitglieder der Löschgruppe haben längst Kultstatus mit ihrem Pulled-Pork-Burger erreicht, der frisch vom Grill serviert wird. Dazu gibt es Waffeln, Kaffee, kühle Getränke und Cocktails an der „Löschbar“. Dass die Feuerwehrler nicht nur mit Wasser, sondern auch mit Shakern umgehen können, hat sich schon bei vergangenen Festen herumgesprochen.

Hinter all dem bunten Programm steckt ein ernster Kern: Die Freiwillige Feuerwehr lebt vom Engagement der Menschen vor Ort. Beim Dorffest nutzt die Löschgruppe Lintorf die Gelegenheit, mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und für Verstärkung zu werben. Wer sich für den Einsatzdienst interessiert oder die Arbeit in unterstützender Funktion begleiten möchte, kann sich unverbindlich informieren. Der persönliche Kontakt mit den Kameradinnen und Kameraden zeigt schnell, dass es hier um mehr als Technik geht – nämlich um Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Verantwortung für die eigene Stadt.

Das Dorffest in Lintorf mit seinem traditionellen Handwerkermarkt ist jedes Jahr ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt Ratingen. Dass die Feuerwehr ihren Tag der offenen Tür genau hier platziert, macht Sinn: Beide Veranstaltungen stehen für gelebte Tradition und modernes Miteinander. Am Samstag, 6. September, öffnet die Wache von 12 bis 23 Uhr, am Sonntag, 7. September, von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, die Erlebnisse unbezahlbar – und wer einmal gesehen hat, mit wie viel Herzblut die Lintorfer Wehr ihren Auftrag erfüllt, der weiß, dass Technik und Teamgeist hier eine unschlagbare Einheit bilden.