Umbauarbeiten am Schulkörper der Erich Kästner Schule in Ratingen West kurz vor Ende der Sommerferien 2025, Bild: Alexander Heinz
Umbauarbeiten am Schulkörper der Erich Kästner Schule in Ratingen West kurz vor Ende der Sommerferien 2025, Bild: Alexander Heinz

Ratingen | Bündnis 90/Die Grünen, SPD und Bürger-Union haben einen gemeinsamen Antrag eingebracht, um die Förderung von Ratinger Schülerinnen und Schülern mit besonderem Unterstützungsbedarf auszuweiten. Die Verwaltung soll im Rahmen der Haushaltsberatungen für 2026/2027 zusätzliche Mittel einplanen und gemeinsam mit Bildungspartnern ein Konzept entwickeln.


Hintergrund sind nach Angaben der Fraktionen Defizite bei Ganztagsangeboten, insbesondere in Ratingen-West. Langfristig seien zwar Neubauten und Sanierungen vorgesehen, kurzfristig jedoch seien zusätzliche Maßnahmen nötig.

Gefordert werden unter anderem eine bessere Hausaufgabenbetreuung, zusätzliche Sprach- und Lernangebote für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache sowie eine verlässliche Einbindung hauptamtlicher Kräfte. Auch eine Mittagsverpflegung, erweiterte Deutschkurse für Eltern mit paralleler Kinderbetreuung sowie eine stärkere Elternarbeit seien notwendig.

Darüber hinaus regen die Antragsteller längere Öffnungszeiten der Stadtteilbibliothek West, den Ausbau von Jugend- und Freizeitangeboten sowie eine gezielte Unterstützung ehrenamtlicher Helfer an.

Nach Ansicht der Fraktionen müsse die Stadt ämterübergreifend und zeitnah handeln, um die Situation spürbar zu verbessern.