Wolfgang Diedrich und Karl Heinz Schreiber, im Hintergrund das Oberschlesische Orchester, Bild: Alexander Heinz
Wolfgang Diedrich und Karl Heinz Schreiber, im Hintergrund das Oberschlesische Orchester, Bild: Alexander Heinz

Ratingen‑Hösel |  Ein Höhepunkt im Sommerprogramm der Geschwister Gerhard Stiftung in Hösel war der sommerliche Frühschoppen am Samstag, 19. Juli 2025, im Garten und in der Begegnungsstätte – inklusive musikalischer Darbietung durch das Oberschlesische Orchester des Landesmuseums an der Bahnhofstraße.


Frau Sabine Jour und ihr Team begrüßten viele gut gelaunte Gäste und freuten sich über das rege Interesse. Überraschungen gab es inklusive. Für viele ein besonderer Moment war der Besuch des Vorsitzenden der Stiftung, Michael Droste, der den ersten Beigeordneten der Stadt Ratingen, Patrick Anders, begleitete. Nach einer kleinen Ansprache nutzte dieser auch die Gelegenheit um mit den Bewohnern ein kleines Pläuschchen zu halten. Später kam auch der ehemalige Bürgermeister der Stadt, Wolfgang Diedrich, der jahrzehntelang in Hösel gewohnt hatte und auch Mitglied des Stiftungsvereins ist . Er war es auch, der von dem gerade während der Feier eingetretenen Schadensfall an der Hauptwasserleitung in der Höseler Mitte berichtete und als sich als erste Handlung davon überzeugte ob in der Stiftungsküche noch Wasser aus dem Hahn kommt. Der Zusammenbruch der Wasserversorgung blieb zum Glück für die Bewohner der Anlage jedoch ohne Folgen. Der größte Teil von Hösel hatte für einige Stunden kein Wasser und die nachfolgende Reparatur der Hauptwasserleitung wird einige Wochen, insbesondere Verkehrstechnisch, zu Problemen im Ort führen. Die Gäste bekamen davon zum Glück jedoch nichts mit und feierten bei bestem Wetter mit Live‑Musik, Kaffee und Kuchen, gegrillten Bratwürsten und erfrischenden Getränken. Einige wagten sogar ein Tänzchen. Das Event bot Gelegenheit für Gespräche, Lachen und Nachbarschaftspflege – und zum spontanen Verweilen – die Stimmung war unbeschwert und herzlich – ein lebendiger Ausdruck der Gemeinschaft, die hier gelebt wird

Seit mehr als fünf Jahrzehnten besteht die Stiftung Geschwister Gerhard e. V., die sich mit ihrer modernen Seniorenwohnanlage und der integrierten Begegnungsstätte als sozialer Anker in Ratingen‑Hösel etabliert hat. Mit jährlich rund 10.000 Besuchen durch Bewohnerinnen und Bewohner und Gäste aus der Stadt und der Umgebung zählt sie zu den bedeutenden Treffpunkten für ältere Menschen und Kulturinteressierte. Gegründet wurde sie in den 1960er Jahren – der erste Vorsitzende, Wilhelm Droste, wurde 1968 gewählt und übte sein Amt fast fünf Jahrzehnte bis 2016 aus; später wurde er Ehrenvorsitzender und prägte die Entwicklung der Stiftung nachhaltig bis zu seinem Tod 2020. Karl‑Heinz Schreiner leitet seit 2004 als Geschäftsführer die Verwaltung, Finanzen und den organisatorischen Betrieb; sein Einsatz reicht bereits zurück bis 1985. Angela Bothe (Stv.), Emil Dimmendaal und Claudia Oppenberg unterstützen den Vorstand beratend in Verwaltung, Technik und Seniorenarbeit. Mit ihrem großen Einsatz geben sie der Stiftung ein Gesicht und sichern Kontinuität mit hoher Verlässlichkeit.

Die Wohnanlage erstreckt sich über vier Etagen mit insgesamt 22 Einraum‑ und 10 Zweiraum‑Appartements, ausgestattet mit Aufzug und zentraler Waschanlage – ideal für Menschen, die selbstbestimmt leben möchten. Im Untergeschoss befindet sich die Begegnungsstätte, offen für Bewohner und Besucher.

Im Alltag bereichern ein abwechslungsreiches Sport- und Freizeitprogramm das Miteinander:

  • Sport & Bewegung: Fitnessübungen, Boule, Tai Chi / Qi Gong, Wassergymnastik, Yoga
  • Spiel & Spaß: Canasta, Bingo, Doppelkopf, Kniffel, Kochen, Handarbeiten
  • Kurse & Bildung: Englisch, Französisch, Malen, Computer, Smartphone und mehr

Dazu kommen regelmäßige Gesprächskreise, Sprachkurse, Schulungen und Reiseangebote – von Tagesausflügen bis zu mehrtägigen Zielen mit bleibenden Erinnerungen. Traditionelle Feste wie Karneval, Sommer‑ und Herbstfest oder Weihnachtsfeier werden sorgfältig geplant und gemeinsam gestaltet. Diese Rituale stärken die Gemeinschaft und geben dem Jahr einen lebendigen Rhythmus.

Die Begegnungsstätte in der Bahnhofstr. 90, 40883 Ratingen‑Hösel ist montags bis freitags geöffnet (Mo, Di, Do, Fr vormittags und nachmittags; Mi vormittags). Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen – Anmeldung bei Frau Sabine Jour (Tel. 02102‑68101). Für die Computerkurse wenden Sie sich bitte an Kursleiter Herrn Heinz Mehl (Tel. 02102‑706841), für Pflegeberatung an Frank Görgen (Tel. 02102‑303485).

.

Ausblick: Programm im August 2025

Auch im August stehen wieder vielfältige Angebote auf dem Programm – sowohl wöchentlich wie auch besondere Veranstaltungen:

  • Yogafitness, Boule und Bewegungskurse im Garten, angepasst an Sommerwetter
  • Computerkurse & Smartphone-Club, Gruppen 1 + 2 (außer in Ferien)
  • Spielenachmittage (Canasta, Bingo & Co.) am Nachmittag
  • Kreativ-Angebote: Malen und Handarbeiten in geselliger Runde
  • Sprachkurse (Englisch & Französisch) – ideal zum entspannten Austausch
  • Ausflüge & kulturelle Treffpunkte, z. B. Tagesfahrt, Besichtigung oder Museum

Die Begegnungsstätte freut sich über Vorschläge und Engagement von Teilnehmenden. Eine Anmeldung zu bestimmten Programmpunkten ist meist erforderlich – bei Fragen hilft Frau Jour gern weiter.

Die Menschen dahinter: Das Team der Stiftung

  • Karl‑Heinz Schreiner (Geschäftsführer seit 2004): verantwortlich für Verwaltung, Finanzen und zentrale Abläufe, seit 1985 im Haus präsent.
  • Sabine Jour (Leiterin Begegnungsstätte seit 2012): plant und organisiert Kurse, Veranstaltungen und Beratung, zentral für das Quartier.
  • Doris Theissing, „gute Seele“ der Begegnungsstätte, bringt ältere Bewohner zum Kochen und organisiert Seniorenreisen.
  • Monika Schreiner (Vermietung, Verwaltung), Katharina Schreiner (Design, Internetauftritt), Angela Bothe, Emil Dimmendaal, Claudia Oppenberg – alle im Vorstand eingebunden.Kontakt & Öffnungszeiten
  • Seniorenwohnanlage & Begegnungsstätte: Bahnhofstr. 90, 40883 Ratingen‑Hösel
  • Kontaktwohnungsvergabe
    – Herr Karl‑Heinz Schreiner: Tel. 02102 443712, E‑Mail info@geschwister‑gerhard‑stiftung.de
  • Begegnungsstätte
    – Frau Sabine Jour: Tel. 02102 68101, E‑Mail sabine.jour@geschwister‑gerhard‑stiftung.de
  • Öffnungszeiten Begegnungsstätte
    – Mo: 09:00–12:00 & 13:00–17:00
    – Di: 09:00–12:00 & 13:00–18:30
    – Mi: 09:00–13:00
    – Do & Fr: 09:00–12:00 & 13:00–17:00

Die Stiftung Geschwister Gerhard ist mehr als ein Ort zum Wohnen. Sie ist ein lebendiger Treffpunkt, an dem Wohnen, Begegnung und kulturelle Vielfalt zusammenkommen. Das große Engagement des Teams, die Offenheit gegenüber Gästen aus dem Quartier, ein reichhaltiges Kurs- und Freizeitangebot und liebevoll gestaltete Veranstaltungen – all das macht die Einrichtung zu einem Ort voller Leben und Gemeinschaft. Gerade der Sommerfrühschoppen im Juli zeigte eindrucksvoll: Hier wird gelebte Nachbarschaft gepflegt – und das mit Herz und Musik.

Im August 2025 lädt die Begegnungsstätte erneut zum Mitmachen ein – ob bei Bewegungskursen, Kreativaktionen oder beim geselligen Beisammensein. Wer neugierig geworden ist: Schauen Sie vorbei oder melden Sie sich an – hier erlebt man etwas!