Die Terasse des Mehrgenerationentreffs. Bei schönem Wetter immer ein Ort zum Wohlfühlen, Bild: Alexander Heinz
Die Terasse des Mehrgenerationentreffs. Bei schönem Wetter immer ein Ort zum Wohlfühlen, Bild: Alexander Heinz

Ratingen Tiefenbroich | Am vergangenen Samstag hatte der städtische Mehrgenerationentreff Tiefenbroich (MGT) unter Leitung von Barbara Buscher-Sander zu einem sommerlichen Picknick eingeladen – und viele kamen. Auf mitgebrachten Decken oder an vorbereiteten Tischen genossen die Gäste bei bestem Wetter einen entspannten Nachmittag im Grünen an der Sohlstättenstraße 33c.


Das Konzept war simpel und herzlich: Kuchen und Snacks konnten selbst mitgebracht werden, kühle Getränke stellte der Treff zu kleinen Preisen bereit. Auch der lokale Eiswagen ließ nicht lange auf sich warten – zur Freude vieler Kinder und Erwachsener.

Das bunte Unterhaltungsprogramm sorgte für beste Laune. Der Singkreis des MGT lud zum Mitsingen ein, die „Golden Hula Girls“ begeisterten mit hawaiianischen Tänzen in farbenfrohen Kostümen. Für kraftvolle Rhythmen sorgte die Trommelgruppe „Tahougan“ aus dem Stadtteil – ein echtes Highlight.

Ein Grußwort gab es vom Vorsitzenden des Bezirksausschusses Ratingen‑Tiefenbroich  Wolfgang Diedrich, Ratsmitglied der CDU, der auf die positive Entwicklung im Stadtteil einging. Er lobte das Engagement von Politik und Verwaltung ebenso wie den Einsatz von Barbara Buscher-Sander und ihrem Team. Besonders betonte er, wie gut der Mehrgenerationentreff angenommen werde – als Ort der Begegnung für alle Altersgruppen.

Weitere positive Entwicklungen in Tiefenbroich nannte er gleich mit: die geplante Neugestaltung der Ortsmitte, die laufende Modernisierung der Sportanlage an der Sohlstättenstraße, die Einrichtung eines kleinen Postladens sowie das Automatenangebot der Sparkasse. Auch der neue Gebäudekomplex an der Ecke Alter Kirchweg/Am Feldkothen mit Wohnungen und Kita fand Erwähnung. Fast alle Spielplätze im Stadtteil seien inzwischen saniert, und für das Ratiogelände sei eine Neugestaltung beschlossen – der Eigentümer habe sich erfreulicherweise kooperativ gezeigt.

Das Fazit der Veranstaltung: Ein gelungenes Nachbarschaftsfest mit vielen kleinen Highlights, das nach Wiederholung ruft. Der Mehrgenerationentreff hat erneut gezeigt, wie lebendig und einladend Stadtteilarbeit sein kann und die hohe Akzeptanz durch die vielen Besucher hat demonstriert wie wichtig sie für die Menschen im Stadtteil ist.