Polizistin mit Funkgerät neben Streifenwagen
Die Polizei hat Ermittlungen nach dem Trickbetrug aufgenommen. Symbolbild: Polizei

Ratingen. Am Montagnachmittag haben ein vermeintlicher Handwerker und seine Mittäterin eine 91-jährige Ratingerin auf der Bahnhofstraße getäuscht. Das Duo konnte sich Zugang zur Wohnung verschaffen und dort eine Geldkassette entwenden, in der sich die Sparbücher der Senioren befunden haben sollen. Die Polizei ermittelt und warnt vor der Masche.


Gegen 14.30 Uhr klingelte ein Mann an der Wohnungstür der 91-jährigen Ratingerin. Er gab sich als Handwerker aus und täuschte vor, den Wasserdruck im Haus messen zu müssen. Die Seniorin habe den Mann hereingelassen, offenbar ohne zu bemerken, dass auch eine Frau die Wohnung betrat, berichtete die Polizei. Die Frau soll nach Wertgegenständen gesucht haben. Wenige Minuten später verließen der vermeintliche Handwerker und seine Mittäterin die Wohnung wieder und flüchtete samt der Tatbeute, einer Geldkassette mit mehreren Sparbüchern.

Nach Angaben der Seniorin entfernten sich die Täter in einem grauen Auto mit einer Städtekennung für die Stadt Mönchengladbach (MG-). Zeugen beobachteten den Vorfall und alarmierten die Polizei. Eine erste Fahndung verlief leider ergebnislos.

Der Mann soll circa 1,80 bis 1,90 Meter groß gewesen sein und war gekleidet mit einer dunklen Jacke sowie einer Basecap in blau und weiß. Die Frau hatte dunkle Haare und war gekleidet mit einem beigen Rock. Beide Täter hatten ein südländisches Erscheinungsbild.

Die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung und möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um eindringlich vor den unterschiedlichen Maschen der zum Teil professionell agierenden Betrüger zu warnen.

Handwerker nach Dienstausweis fragen

Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Mitarbeiter der Stadtwerke oder von Telefon- oder Internetanbietern sowie Handwerker kündigen sich in der Regel vor ihrem Besuch an und stehen nicht einfach plötzlich vor Ihrer Haustür. Verlangen Sie immer einen Dienstausweis – doch Vorsicht: auch dieser kann gefälscht sein! Melden Sie sich im Zweifel bei Freunden oder Verwandten, oder rufen Sie die Polizei, wenn Ihnen jemand verdächtig vorkommt, der vorgibt, in Ihre Wohnung zu wollen.