Eingangstor zur MartinLther King Schule in Ratingen West, Bild: Alexander Heinz
Eingangstor zur MartinLther King Schule in Ratingen West, Bild: Alexander Heinz

Ratingen | Eine Spende in Höhe von 2.000 Euro des Lions Club Ratingen hat der Martin‑Luther‑King‑Gesamtschule ermöglicht, ihr Engagement für das Präventions- und Lebenskompetenzprogramm Lions Quest (LQ) deutlich auszuweiten. Auf Initiative der didaktischen Leiterin Günes-Tutmaz wurde der Kontakt zum Lions Club aufgenommen – und in einem Schulbesuch übergaben Lions Präsident Karsten Brandt und Joachim Voss die Fördermittel persönlich an die Schulleiterin Irene Schulz und das Lehrerkollegium.


Dank dieser Unterstützung konnten acht Lehrerinnen und Lehrer erfolgreich an einer Fortbildung teilnehmen, die sie in die Methoden und Inhalte von Lions Quest einführt. Im kommenden Schuljahr sollen zwei weitere Kolleg(inn)en folgen. Langfristig ist es das Ziel der Schule, das gesamte Kollegium zu qualifizieren, sodass die Ansätze von Lions Quest in allen Klassen und Fächern zur Anwendung kommen – als Bestandteil eines ganzheitlichen Schulkonzeptes. „Lions Quest stärkt die sozialen und emotionalen Kompetenz.

Lions Quest ist ein in Deutschland und international etabliertes Präventions- und Lebenskompetenzprogramm für junge Menschen von etwa 10 bis 21 Jahren. Es vermittelt Lehrkräften praxisnahe Methoden, um Schülerinnen und Schüler in Bereichen wie Selbstbewusstsein, Konfliktlösung, Kommunikation und sozialem Lernen zu fördern. In Deutschland ist das Programm bei vielen Kultusministerien anerkannt und wird regelmäßig wissenschaftlich evaluiert.

Das Programm gliedert sich unter anderem in die Module „Lions Quest – Erwachsen werden“ und „Lions Quest – Erwachsen handeln“. Während „Erwachsen werden“ gezielt junge Jugendliche anspricht, richtet sich „Erwachsen handeln“ stärker an ältere Jugendliche und junge Erwachsene und bezieht auch Elemente wie Service Learning ein. Mit über 100 Unterrichtseinheiten und praktischen Übungen für den Unterricht ist Lions Quest für den Einsatz im Schulalltag ausgelegt. Die Wirksamkeit wurde mehrfach belegt – etwa hinsichtlich Verbesserung des Klassenklimas und des Sozialverhaltens sowie positiver Effekte auf Lernleistungen.

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 5.000 Lehrerinnen und Lehrer fortgebildet, wodurch etwa 250.000 Schülerinnen und Schüler erreicht werden.

Der Lions Club Ratingen ist Teil der internationalen Service-Club-Organisation Lions Clubs International, deren Motto „We Serve“ lautet. Der lokale Club in Ratingen unterstützt seit Jahrzehnten Projekte mit besonderem Schwerpunkt Jugend, Kultur und Bildung.

Der Ratinger Lions Club organisiert regelmäßig Projekte wie Benefiz-Golfturniere, Adventsaktionen, Weihnachtssingen und Stolperstein-Initiativen. Der Club legt Wert darauf, bei Förderentscheidungen auf Nachhaltigkeit zu achten: Gefördert wird, was durch Eigeninitiative ergänzt werden kann. Das Motto „Jugend ist unsere Zukunft“ spiegelt sich in der Projektwahl – vielfältige Jugendprojekte werden regelmäßig unterstützt.

Im Fall der Martin‑Luther‑King‑Gesamtschule fügt sich dieses Engagement harmonisch in die Clubtradition ein: eine Förderung, die direkt in pädagogische Infrastruktur fließt und langfristig wirkt.

Die Entscheidung, Lions Quest an der Schule weiter auszubauen, ist kein symbolischer Akt – sie hat Potenzial zur nachhaltigen Wirkung. Wenn die Fortbildung möglichst vieler Lehrkräfte gelingt, könnten die methodischen Ansätze nicht nur in einzelnen Klassen, sondern im gesamten Schulalltag verankert werden. Das stärkt das Schulklima und unterstützt präventiv soziales Lernen.

Verfasserin: Y. Günes‑Tutmaz / Ergänzungen Alexander Heinz