Der Schock vieler Bürger über die Insolvenz und Schliessung des Ratinger Krankenhauses ist immer noch nicht verdaut. Lange fragten sich nicht nur die Bewohner des angegliederten Altenheims wie es nun mit ihnen weitergehen sollte, sondern auch deren Familien und Angehörige. Zumindest diese Frage scheint nun geklärt. Die AGAPLESION gAG übernimmt ! Der Neue Träger hat nicht nur die Liebe zum Nächsten im Namen, sondern gilt auch als kompetenter und fairer Arbeitgeber mit einem offen Ohr und Auge für seine Mitarbeiter. Im Detail liest sich das in der Pressemitteilung des Konzerns wie folgt:
Frankfurt / Ratingen – Die AGAPLESION gAG bleibt auf Wachstumskurs und nimmt das St. Marien-Seniorenheim und das Seniorenzentrum Marienhof in den größten diakonischen Gesundheits-konzern Deutschlands auf. Die Übernahme der Einrichtungen in Ratingen erfolgt aus der Insolvenz der „St. Marien-Krankenhaus GmbH“, der die beiden Altenhilfe Einrichtungen bisher angehörten.
“Mich hat besonders beeindruckt, mit wieviel Engagement, Herzlichkeit und Professionalität die Mitarbeiter:innen die Bewohner:innen täglich versorgen. Genau das ist es, was Pflege bei AGAPLESION ausmacht. Daher ist es für beide Seiten eine ideale Lösung, wenn das St. Marien-Seniorenheim und das Seniorenzentrum Marienhof künftig das Angebot im Bereich Wohnen und Pflegen bei Agaplesion erweitern. Durch die Integration der beiden Einrichtungen in die AGAPLESION Strukturen erfolgt die Pflege und Betreuung der Bewohner:innen in von ihnen gewohnter Herzlichkeit und Professionalität”, so Alexander Dettmann, Geschäftsführer der AGAPLESION WOHNEN UND PFLEGEN
„Das St. Marien-Seniorenheim und das Seniorenzentrum Marienhof sind traditionsreiche und bestens organisierte Pflegeeinrichtungen mit sehr guter Perspektive. Sie sind fester Bestandteil des Stadtbildes von Ratingen und leisten seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag für die pflegerische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger der Region,“ sagt Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender der AGAPLESION gAG. „Was uns von Beginn an imponiert hat, sind die äußerst engagierten Verantwortlichen und Mitarbeiter:innen, die wir in den bisherigen Gesprächen kennenlernen durften. Sie verfolgen einen klaren Plan und uns eint unser Verständnis von christlich geprägter, den Menschen zugewandter Pflege. Dies schafft beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen gemeinsamen Weg in die Zukunft,“ ergänzt Horneber.
So sieht das auch Dr. Claus-Peter Kruth, Geschäftsführer und Restrukturierungsbevollmächtigter der St. Marien-Krankenhaus: „AGAPLESION hat ein klares christliches Profil und bietet zudem Stabilität und enorme Kompetenz in der Pflege. Dieser Zusammenschluss bietet nur Vorteile für den Standort – alle Seiten profitieren: die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ratingen, die Bewohnerinnen/ Bewohner und ihre Angehörigen, sowie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die positiv in die Zukunft blicken können.“ Der gerichtlich bestellte Sachwalter, Dr. Marc d’Avoine, ergänzt: „Die gefundene Lösung ist das Resultat hohen Engagements und einer konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten. Sie wird den Interessen der Mitarbeitenden ebenso wie denen der Gläubiger gerecht.“
Das St. Marien-Seniorenheim verfügt über 168 Pflegeplätze, aufgeteilt in vier Wohnbereiche, wobei 15 Plätze für Kurzzeitpflege vorgesehen sind. Die Einrichtung wurde im Jahr 1984 eröffnet und zwischen 2015 und 2018 rundum saniert. Das Seniorenzentrum Marienhof bietet insgesamt 102 Pflegeplätze, sechs Kurzzeitpflegeplätze und sechs Appartements für Betreutes Wohnen. Es wurde im Jahr 1996 eröffnet.