Ratingen. Der Kulturkreis Hösel bietet einen Online-Vortrag über KÜNSTLICHE INTELLIGENZ am Mittwoch, den 23. Juni 2021 um 19.00 Uhr an.
Das Centre for Long-Term-Resilience, ein Thinktank, für den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führender britischer Universitäten arbeiten, hat kürzlich einen Bericht unter dem Titel „Was, wenn uns eine KI nicht wohlgesinnt ist?“ über künftige Gefahren von Künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Das Fazit: Künstliche Intelligenzen könnten irgendwann die menschliche Intelligenz übersteigen, ohne aber menschliche Ziele und Werte zu teilen.
Das Ergebnis einer Studie im Auftrag des IT-Branchenverbands Bitkom hingegen besagt, dass die Mehrheit der Deutschen im Alltag Anwendungen nutzt, die auf Künstliche Intelligenz zurückgreifen.
An der Spitze der alltäglich genutzten KI-Anwendungen stehen demnach Textvorschläge beim Nachrichtenschreiben, Routenvorschläge bei der Navigation und Sprachassistenten auf dem Smartphone. Aber auch Titelempfehlungen beim Streaming, automatische Übersetzungen, Fahrassistenzsysteme im Auto oder Kaufempfehlungen in Online-Shops werden bereits häufig bewusst eingesetzt.
Im Online-Vortrag des Kulturkreises Hösel wird sich Monika Löber, KI-Managerin der Kompetenzplattform KI.NRW (angeschlossen an das Fraunhofer-Institut St. Augustin) mit Beispielen und audiovisuellen Materialien dem spannenden Thema KI widmen. Anschließende Beiträge und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.
Anmeldungen unter www.kulturkreis-hoesel.de