Begeisterung und sportlicher Ehrgeiz auf 8 Rollen, Der Start der Rollnacht 2025, Bilderstrecke folgt in Kürze, Bild: Alexander Heinz
Begeisterung und sportlicher Ehrgeiz auf 8 Rollen, Der Start der Rollnacht 2025, Bilderstrecke folgt in Kürze, Bild: Alexander Heinz

Ratingen | Am 18. Juli 2025 war es wieder soweit: Zahlreiche begeisterte Skaterinnen und Skater versammelten sich am frühen Abend auf dem Rathausvorplatz, um an der diesjährigen Ratinger Rollnacht teilzunehmen. Mit guter Laune, sommerlichem Wetter und reichlich Vorfreude schnallten sich die Teilnehmenden ihre Inlineskates an und begaben sich auf eine sportliche Entdeckungsreise durch ihre Stadt – diesmal mit einer Besonderheit.


Im Gegensatz zu den vorangegangenen Rollnächten, die traditionell über die Ratinger Ringe führten, verließ der Tross in diesem Jahr das Zentrum der Stadt. Ziel war der Stadtteil Lintorf, was der Tour nicht nur eine neue Strecke, sondern auch einen neuen Charakter verlieh. Die rund zehn Kilometer lange Route wurde nicht durch Straßensperrungen abgesichert, wie es etwa bei der großen Schwesterveranstaltung in Düsseldorf üblich ist. Stattdessen begleitete die Polizei gemeinsam mit freiwilligen Ordnerinnen und Ordnern das Feld und sorgte so für einen sicheren Ablauf des Abends.

„Wir haben mit dem Ausflug nach Lintorf nicht nur die Verbundenheit zwischen den Stadtteilen demonstriert, sondern auch gezeigt, dass Aktionen stadtteilübergreifend erfolgreich und sicher organisiert werden können“, betont Dirk Bongards, Geschäftsführer der Ratingen Marketing GmbH, die das Event gemeinsam mit Kooperationspartnern auf die Beine stellte. Ihm ist es wichtig, innovative Impulse zu setzen und Gemeinschaft zu fördern – nicht nur im Stadtzentrum, sondern in allen Teilen Ratingens.

Trotz einiger kleinerer Stürze, die jedoch glimpflich verliefen, blieb die Veranstaltung ohne nennenswerte Zwischenfälle. Die Stimmung unter den rund 100 Teilnehmenden war ausgelassen und positiv. Viele lobten die entspannte Atmosphäre, die gute Organisation sowie die freundliche Begleitung durch Polizei und Helferinnen und Helfer. Ein besonderes Highlight war die Pause auf dem Lintorfer Marktplatz, wo die Skater sich bei Getränken und Gesprächen stärken und austauschen konnten, bevor es gemeinsam zurück in die Innenstadt ging.

Die Ratinger Rollnacht orientiert sich in Konzeption und Idee an der bekannten Düsseldorfer Rollnacht, die regelmäßig tausende Skater anzieht. Auch wenn die Teilnehmerzahl in Ratingen mit etwa hundert Menschen noch überschaubar ist, war der Spaßfaktor mindestens genauso hoch. Die Veranstaltung zeigt: Es braucht nicht unbedingt Massen, um ein Gefühl von Zusammengehörigkeit, Bewegung und urbaner Lebensfreude zu erzeugen.

Mit Blick auf das positive Feedback und die reibungslose Durchführung dürfte es kaum überraschen, wenn sich das Event in den kommenden Jahren noch weiter etabliert – vielleicht sogar mit wechselnden Stadtteilrouten, zusätzlichen Programmpunkten oder noch mehr Teilnehmenden.

Die Ratinger Rollnacht 2025 war ein voller Erfolg. Sie hat nicht nur bewiesen, dass solche Formate auch in einer kleineren Stadt hervorragend funktionieren, sondern vor allem, dass Sport, Spaß und Stadtentwicklung Hand in Hand gehen können. Die Vorfreude auf die nächste Ausgabe ist bereits jetzt spürbar – und vielleicht schließen sich ja 2026 noch mehr Rollenbegeisterte an.