Reparaturannahme 2.0, nicht Neu aber Modern. Bild: Johann&Wittmer
Reparaturannahme 2.0, nicht Neu aber Modern. Bild: Johann&Wittmer

Ratingen West | Nach einer umfassenden Modernisierung hat Ratingens größter Fachmarkt für Unterhaltungselektronik seine Werkstatt wiedereröffnet – und bleibt seiner Grundhaltung treu: Geräte werden nicht reflexhaft ersetzt, sondern, wo möglich, repariert. Diese Idee ist im Haus keineswegs neu, sie prägt seit Jahren die Firmenphilosophie. Neu ist jedoch, mit welcher Konsequenz, Effizienz und technischen Möglichkeiten dieser Ansatz nun umgesetzt wird. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ folgt das Unternehmen der Nachhaltigkeitsstrategie LIFE EPICS und setzt stärker denn je auf Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfkonsum.


Die modernisierte Werkstatt soll nicht nur kundenfreundlicher, sondern auch technisch so ausgestattet sein, dass Reparaturen schneller und ressourcenschonender als zuvor erfolgen können. Viele Defekte, die früher zu einem Neukauf geführt hätten, lassen sich heute vor Ort beheben – ohne Versand, ohne Austauschketten, ohne zusätzliche CO₂-Bilanz. Jeder reparierte Fernseher, jeder instandgesetzte Lautsprecher und jedes gewartete Haushaltsgerät verlängert Lebenszyklen und spart Rohstoffe – ein stiller, aber wirkungsvoller Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Parallel dazu präsentiert der Fachmarkt aktuelle Produktlinien, die selbst auf Langlebigkeit ausgelegt sind: Loewe feiert ein Marken-Comeback, Bose zeigt neue SoundLink- und QuietComfort-Generationen, HiSense punktet mit Mini-LED-Technologie und USB-C-DisplayPort, Metz setzt weiter auf Fertigung „Made in Germany“. Im Haushaltsbereich stehen etwa Mieles Nova Edition oder kratzfeste AEG-Saphirmatt-Kochfelder für lange Nutzungsphasen statt schnellen Ersatz.

Mit der Wiedereröffnung möchte der Fachmarkt deutlich machen: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern länger gelebte Praxis – jetzt mit noch mehr Präzision und Reichweite. Reparieren ist nicht der Notnagel, sondern entscheidender Hebel für Ressourcen- und Klimaschutz im Alltag.