
Ratingen | Am Sonntag, den 31. August 2025, öffnen die Ratinger Imker von 11 bis 17 Uhr die Tore ihres Vereinsgeländes an der Oststraße 38. Wer Lust auf ein fröhliches Sommerfest, spannende Einblicke in die Imkerei und jede Menge Naturerlebnisse hat, sollte sich den Termin fest vormerken.
Schon jetzt ist klar: Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Neben frisch gegrillten Leckereien locken Kuchen und Salate, kühle Getränke und natürlich Honig direkt vom Imker. Auch für Kinder wird es ein buntes Programm geben: Sie können Kerzen aus echtem Bienenwachs drehen, kleine Wildbienenhotels bauen oder spielerisch entdecken, wie vielfältig die Natur vor der eigenen Haustür ist.
Spannendes Programm für Groß und Klein
Neben den Imkern selbst beteiligen sich auch Partner wie die Rollende Waldschule der Mettmanner Jäger und der NABU am Programm. Ein Highlight wird der Besuch von Hansi Seemeyer von der Falknerei Neandertal sein, der Greifvögel zum Greifen nah präsentiert. Zudem sind Themenführungen über das Vereinsgelände geplant, die die Welt der Honig- und Wildbienen anschaulich erklären. Und vielleicht hält der Tag noch die eine oder andere Überraschung bereit.
„Unser Sommerfest soll ein Ort sein, an dem man gemeinsam genießt, lernt und miteinander ins Gespräch kommt“, betonen die Organisatoren.
Im Fokus: die Asiatische Hornisse
Ein besonders wichtiges Thema widmet sich in diesem Jahr einem ungebetenen Gast: der invasiven Asiatischen Hornisse (Vespa velutina). Diese Art ist seit 2004 in Europa verbreitet und inzwischen auch in Ratingen angekommen. Schon bis Anfang Mai wurden sechs Sichtungen in verschiedenen Stadtteilen gemeldet.
Die Hornisse baut zunächst kleine Nester an geschützten Orten wie Dachüberständen oder Hecken. Im Laufe des Sommers verlagert sie diese häufig in hohe Bäume, wo sie zu beachtlicher Größe heranwachsen. Die Art stellt nicht nur eine Gefahr für Honigbienen dar, sondern entwickelt sich zunehmend auch zu einer Herausforderung für Mensch und Natur.
„Wir wollen unsere Besucherinnen und Besucher informieren, was es mit der Asiatischen Hornisse auf sich hat, wie man sie erkennt und wie man sich im Fall eines Nestfundes verhält“, erklären die Imker. Da die öffentliche Bekämpfung in diesem Jahr nur noch auf städtischen Flächen erfolgt, setzen die Imker auf Aufklärung und Austausch. Auch eine Diskussion darüber, ob Stadt und Kreis künftig stärker eingebunden werden sollten, ist Teil des Programms.
Ein Fest für alle Sinne
Wer also einen Sommertag voller Natur, Begegnungen und Informationen erleben möchte, ist beim Sommerfest am Bienenlehrstand genau richtig. Zwischen süßem Honig und herzhaften Spezialitäten, zwischen Greifvögeln, Wildbienenhotels und spannenden Führungen kommt garantiert keine Langeweile auf.
Das Fazit der Veranstalter ist eindeutig: „Kommen Sie vorbei, bringen Sie Familie, Freunde oder Nachbarn mit – und entdecken Sie, wie faszinierend und vielfältig unsere heimische Natur ist.“