
Ratingen | Am 25. September lud ABB Ratingen gemeinsam mit dem Unternehmerverband Ratingen (UVR) zu einer besonderen Betriebsbesichtigung ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Politik nutzten die Gelegenheit, hinter die Kulissen eines der modernsten Fertigungsstandorte der Region zu blicken – und dabei wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung war nicht nur eine Schau moderner Technologie, sondern zugleich ein Beispiel für die erfolgreiche Netzwerk- und Vermittlungsarbeit des UVR.
ABB Ratingen – Hightech, Ausbildung und Standortkompetenz
Der Standort von ABB an der Oberhausener Straße gilt seit Jahren als Aushängeschild der industriellen Kompetenz in der Region. Rund 1.200 Mitarbeitende entwickeln und fertigen hier Mittelspannungsschaltanlagen und Automatisierungslösungen. ABB setzt dabei auf modernste digitale Produktionsmethoden, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – Stichworte, die auch für die Region Ratingen eine zunehmende Rolle spielen. Die Besucherinnen und Besucher erhielten bei geführten Rundgängen durch die Produktionshallen exklusive Einblicke in automatisierte Fertigungsprozesse und konnten erleben, wie ABB die Herausforderungen der digitalen Transformation meistert. Besonders im Fokus stand das Ausbildungsprogramm des Unternehmens, das als „ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ bekannt ist. Nachwuchskräfte aus den Bereichen Mechatronik, Elektronik und Industriekaufleute präsentierten stolz eigene Projekte.
Neben modernsten Produktionsbereichen, von der Vakuumschaltkammer-Fertigung im Reinraum bis zur robotergestützten Montage, pflegt ABB auch eine gelebte Unternehmenskultur. So gehört ein traditionelles Kinderweihnachtsfest oder das Ferienhaus im Schwarzwald zu den sozialen Angeboten für Mitarbeiter.
Dr. Fugel resümierte an diesem Nachmittag: „ABB hat in der Energiewelt einen Namen. Unsere Produkte machen Netze sicher und zuverlässig und sie sind unverzichtbar, damit die Elektrifizierung weiter voranschreiten und die Energiewende gelingen kann.“
Anschließend hielt Daniel Dietze, Fachexperte für Energiespeicher und Flexibilität bei der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate, einen Impulsvortrag zum Thema „Batteriespeicher im Gewerbe: Wirtschaftlich denken, Stromkosten senken“. Er machte deutlich, dass Batteriespeicher ein Schlüssel für die Energiewende sind sowohl für die Integration erneuerbarer Energien als auch für die Wirtschaftlichkeit im Betrieb. Dietze zeigte auf, wie Unternehmen durch intelligente Speicherlösungen Lastspitzen abfangen, Eigenverbrauch optimieren und gleichzeitig CO₂-Emissionen reduzieren können. Sein Fazit: „Teilhabe an der Energiewende muss für alle möglich sein und darf kein Privileg bleiben.“
UVR – der Motor für Vernetzung in Ratingen
Der Unternehmerverband Ratingen (UVR), Partner und Mitveranstalter des Tages, hat sich in den vergangenen Jahren als zentrale Plattform für Austausch und Zusammenarbeit etabliert. Mit rund 140 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung vertritt der Verband die Interessen der lokalen Wirtschaft – und schafft Räume, in denen sich Wissen, Ideen und Kontakte kreuzen. Die Veranstaltung bei ABB war dabei eine von vielen, die der Verband regelmäßig organisiert, um den Dialog zwischen Unternehmen, Verwaltung und Wissenschaft zu fördern. Ziel dieser Besuche ist es, Synergien zu erkennen, Kooperationen anzustoßen und den Standort Ratingen zukunftsfest zu machen.
Neuer Geschäftsführer, neue Impulse
Seit 15. August 2025 steht der UVR unter neuer Leitung: Hakan Cetin hat die Geschäftsführung übernommen. Der erfahrene Jurist war zuvor als Rechtsanwalt für den Verband tätig und bringt sowohl rechtliches Know-how als auch ein gutes Gespür für die regionalen Wirtschaftsstrukturen mit. Er folgt auf Dr. Axel Mauersberger, der über zwei Jahrzehnte hinweg die Entwicklung des Verbands geprägt hat. Cetin will den UVR weiter öffnen – stärker in die Stadtgesellschaft hineinwirken und die Kooperation mit Bildungseinrichtungen und Politik intensivieren.
„Wir verstehen uns als Brückenbauer zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Forschung – das ist entscheidend für den Erfolg des Standorts Ratingen“, betont Cetin. Die Veranstaltung bei ABB am 25. September war mehr als ein Blick in eine Fertigungshalle – sie war Ausdruck einer Haltung: Kooperation statt Konkurrenz, Austausch statt Abschottung. Mit seinem Engagement und neuen Impulsen unter der Leitung von Hakan Cetin beweist der Unternehmerverband Ratingen, dass wirtschaftliche Stärke vor allem dort entsteht, wo Menschen miteinander ins Gespräch kommen.