Sicht auf das Oberschlesische Landesmuseum, Bild: Alexander Heinz
Sicht auf das Oberschlesische Landesmuseum, Bild: Alexander Heinz

Ratingen | Das Oberschlesische Landesmuseum lädt im Oktober, November und Dezember zu einem abwechslungsreichen Herbstprogramm ein – mit spannenden Workshops, Vorträgen, Weinproben und kreativen Mitmachangeboten für Jung und Alt.


Den Auftakt macht am Samstag, 11. Oktober (12–16 Uhr) der Workshop „Bleib im Bilde“ für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Unter Anleitung der Fotografin Leonie Langen entdecken die Teilnehmenden die Geschichte der Fotografie – von ihren analogen Anfängen bis zur digitalen Gegenwart. Am Donnerstag, 16. Oktober (18:30 Uhr) spricht im Rahmen der Reihe „Podium Silesia“ Katarzyna Paruzel-Kutek über den Wandel ehemaliger Bergwerksanlagen im oberschlesischen Zabrze. Genießer kommen am 18. Oktober (16–18 Uhr) bei einer Weinverkostung mit Daniela Rothschuh auf ihre Kosten – sechs schlesische Weine können für 17 Euro probiert werden (Anmeldung erforderlich).

Im November wird es kreativ und magisch: Eine Schreib- und Erzählwerkstatt für Kinder und Jugendliche findet am 15. November (14–17 Uhr) statt. Am 21. November beteiligt sich das Museum erneut am Bundesweiten Vorlesetag – diesmal mit Geschichten von Janosch. Am 22. November (ab 14 Uhr) führt Dr. Yvonne Gönster mit Vortrag und Wachsgießen in die geheimnisvolle Welt der Andreasnacht ein. Zudem wird an diesem Tag die Sonderausstellung zum Tarnowitzer Silber mit Führung und Konzert verabschiedet.

Im Dezember stehen Tradition und Gemeinschaft im Mittelpunkt: eine Barbaraführung mit Weizeneinpflanzung (4.12.), ein Dank an Ehrenamtliche (5.12.) und ein Adventsworkshop mit Lichterhäusern (7.12.). Beim Podium Silesia am 14. Dezember berichtet Bloggerin Alexandra Neumann über ihre Sicht auf Schlesien, bevor am 20. Dezember ein kuratorischer Rundgang die Sonderausstellung zum Schlesischen Theater beschließt.

Vom 22. Dezember bis 1. Januar bleibt das Museum in Winterpause.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.oslm.de.