Velbert. Für psychosomatische Erkrankungen bietet das Helios-Klinikum Niederberg nun ein eigenständiges psychosomatisch-psychotherapeutisches Setting zur Behandlung dieser Erkrankungen an.
Was Psychosomatik eigentlich ist und das körperliche Krankheitssymptome auch Ausdruck psychischer Belastungen sein können, beschreibt das Helios-Klinikum wie folgt.
Obwohl man bei körperlichen Erkrankungen meist auch von einer körperlichen Ursache ausgeht, spielt auch die Psyche bei verschiedenen Krankheitsbildern eine sehr wichtige Rolle. Von psychosomatischen Störungen spricht man, wenn eine körperliche Ursache ausgeschlossen wird, die Symptome aber weiterhin bestehen. Hier sind somatische und/oder medikamentöse Behandlung oft nicht hilfreich, andere Behandlungsmethoden müssen in Betracht gezogen werden. Gleichzeitig können auch körperliche Erkrankungen die Seele belasten.
Darüber hinaus beinhaltet die psychosomatische Therapie die fundierte psychotherapeutische Behandlung weiterer psychischer Erkrankungen auch unabhängig von körperlichen Beschwerden unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte und der sozialen Lebensbedingungen.
Genau für diese Art von Erkrankungen geht man am Helios-Klinikum Niederberg nun einen neuen Weg: Der Behandlungsschwerpunkt ist hierbei die psychotherapeutische Behandlung folgender Erkrankungen: Depressionen, somatoforme Störungen, anhaltende Schmerzstörungen, Konversionsstörungen, Angststörungen, Panikstörungen, Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgestörungen.
Unterstützt wird das Team um Dr. med. Sami Renner, Chefarzt der bisherigen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, seit Oktober 2019 von Dr. med. Natali Kirstein als leitende Oberärztin für das neue psychosomatisch-psychotherapeutische Setting.
„Wir freuen uns, mit Dr. Natali Kirstein eine sehr erfahrene Kollegin, mit viel Fachwissen und organisatorischen Erfahrungen gewonnen zu haben. Zusammen etablieren wir das psychosomatische Behandlungssetting am Standort Velbert“, sagt Dr. Renner.
Dr. Natali Kirstein ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin sowie für Psychiatrie und Psychotherapie mit internistischen und notfallmedizinischen Kenntnissen und als DBT-Therapeutin auch Spezialistin in der Behandlung der Borderline Störung.